Im folgenden Artikel laden wir Sie ein, sich über Dividendeninvestitionen zu informieren.

Was ist Dividendeninvestition?
Investitionen in Unternehmen, die wiederkehrende Dividenden zahlen, sind eine Strategie, die Anleger nutzen, um ihr normales Einkommen, z. B. ihr Gehalt oder ihre Rente, zu ergänzen. Diese Anlagemöglichkeit ist einfach zu verstehen: Es geht darum, Aktien eines bestimmten Unternehmens zu kaufen und diese über einen längeren Zeitraum zu halten, um in den Genuss der vom Unternehmen regelmäßig ausgeschütteten Dividenden zu kommen.
So erhält der Anleger regelmäßig einen Betrag als Dividende, der logischerweise von der Anzahl der Aktien des Unternehmens abhängt.
Was ist eine Dividende?
Wenn ein Unternehmen Gewinne erzielt, kann es entscheiden, ob es diese in Expansions– und Wachstumspläne reinvestiert oder an seine Aktionäre ausschüttet. Diese Gewinne werden als Dividenden bezeichnet und sind ein im Voraus festgelegter Betrag, den Sie für jede Aktie erhalten, die Sie an diesem Unternehmen halten.
Wenn Sie nun mehr über Dividenden und ihre Definition erfahren möchten, laden wir Sie ein, diesem Link zu folgen.
Vor- und Nachteile der Dividendeninvestition
Zu den Vorteilen von Dividendeninvestitionen gehören:
- Seine Einfachheit, die dazu beiträgt, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die eine hohe Dividende zahlen, und den Rest außen vor zu lassen.
- Diese Methode bietet ein konservatives Auswahlkriterium, das Unternehmen mit weniger ausgereiften und etablierten Geschäftsbereichen herausfiltert. Auf diese Weise kann das Risiko von Investitionen in Unternehmen, die letztlich nicht florieren, gemindert werden.
- Unternehmen, die eine hohe Dividendenrendite bieten, weisen in der Regel eine geringere Volatilität auf als Unternehmen, die dies nicht tun. Daher kann diese Methode für Anleger interessant sein, die mit dem Auf und Ab der Aktienkurse nicht gut zurechtkommen.
Zu den Nachteilen gehören:
- Der Verlust von Investitionsmöglichkeiten. Es stimmt, dass diese Methode viele Unternehmen ausschließt, die nicht lohnenswert sind, aber sie schränkt auch unsere Investitionsmöglichkeiten stark ein.
- Der größte Nachteil von Investitionen auf der Basis von Dividenden ist die Besteuerung. Ein Unternehmen, das mit 100 € pro Aktie gehandelt wird und 5 € pro Aktie pro Jahr ausschüttet, hat eine Dividendenrendite von 5 %.
- Es braucht eine sehr lange Zeit der Investition, um große Gewinne zu erzielen. Normalerweise liegt die Dividendenrendite bei 4-6 %.
- In den Händen eines Verwaltungsrats zu sein: Als Minderheitsaktionär haben Sie kein Mitspracherecht im Verwaltungsrat des Unternehmens.
Wie man die besten Aktien für Dividendeninvestitionen auswählt
Die meisten Anleger möchten von den regelmäßigen Barzahlungen profitieren, die einige Unternehmen an ihre Aktionäre leisten. Aus diesen und weiteren Gründen kann die Auswahl der besten Aktien und die Identifizierung der dividendenstärksten Aktien zunächst sehr schwierig erscheinen, aber es gibt einige Faktoren, die den Prozess erleichtern können.
Bevor Sie die Faktoren kennen, müssen Sie wissen: Warum zahlen Unternehmen Dividenden?
- Dividendenwerte ziehen in der Regel Anleger an, die Erträge aus ihren Anlagen erzielen wollen.
- Gewinne zu teilen. Unternehmen, die in der Regel Dividenden zahlen, sind solide und gut etabliert und gelten als stabiler als Unternehmen, die sich noch in der Wachstumsphase befinden.
Welche Faktoren sollte ich bei der Auswahl von Dividendenaktien berücksichtigen?
Einige der wichtigsten Faktoren sind:
- Rendite oder Dividendenrendite: Vergleicht den in einem Jahr ausgezahlten oder auszuzahlenden Betrag mit dem Aktienkurs, um eine Rendite oder einen Satz zu ermitteln.
- Häufigkeit der Ausschüttung von Dividenden.
- Wie die Dividenden ausgezahlt werden, ob in bar oder in Aktien.
- Dividendenwachstum: Aktien mit steigenden Dividenden übertreffen tendenziell Aktien mit stabilen oder sinkenden Dividenden.
- Dividendenrendite. Denken Sie daran, dass es Unternehmen mit sehr hohen Dividendenrenditen gibt, die am Ende nicht in der Lage sind, den geschätzten Betrag auszuzahlen.
- Wenn ein Anleger ein regelmäßiges Einkommen aus seiner Anlage erhalten möchte, ist es besser, ein solides und wachsendes Portfolio zu haben und jedes Jahr einen kleinen Prozentsatz zu verkaufen, als in Unternehmen zu investieren, die mit der Ausschüttung von Dividenden jonglieren und so die Zukunft desselben gefährden.
Achten Sie also bei der Suche nach den richtigen Dividendenaktien nicht nur auf die Dividendenrendite oder die absolute Dividende, sondern vor allem darauf, dass das Unternehmen, in das Sie investieren wollen, stabil und nachhaltig ist.
Welche Dividendenrendite sollte ich bei einer Investition suchen?
Um die anzustrebende Rendite einer Anlage zu bestimmen, muss man zunächst wissen, wie sie berechnet wird.
Wie wird die Dividendenrendite berechnet?
Dividendenrendite = Jahresdividende / Aktienkurs
In diesem Fall kann die Dividendenrendite eines Unternehmens eine nützliche Kennzahl sein, die die prozentuale Rendite einer Aktienanlage angibt. Manche Anleger machen den Fehler, nur nach Aktien mit hohen Dividenden zu suchen, und achten manchmal nur auf die Dividende und nicht auf den Aktienkurs.
Außerdem zahlen die Unternehmen mit den höchsten erwarteten Dividendenrenditen oft nicht den geschätzten Betrag. Die meisten Anleger sollten Aktien mit sehr hohen Renditen meiden, da oft eine große Lücke zwischen geschätzter und tatsächlicher Dividendenrendite besteht.
Dividendeninvestitionsstrategien: Kauf und Halten, Kauf und Verkauf
Bei der Dividendenanlage geht es darum, Aktien zu kaufen und zu halten, um regelmäßige Dividenden von diesen Unternehmen zu erhalten. Sie sollten sich für Unternehmen entscheiden, die eine gute Dividendenrendite aufweisen und nach Möglichkeit ihre Dividende im Laufe der Zeit erhöht haben.
Es gibt aber auch eine andere Anlagestrategie, nämlich das Kaufen und Verkaufen.
Welche Risiken birgt die Dividendeninvestition?
Bevor Sie sich für oder gegen eine Investition in Dividenden entscheiden, sollten Sie die folgenden Risiken berücksichtigen:
- Geringe Volatilität funktioniert in beide Richtungen. Einige Dividendenaktienfonds können vom Trend abweichen und leicht unterdurchschnittlich abschneiden.
- Geringe Volatilität bedeutet nicht gleich geringes Risiko. Eine risikofreie Anlage gibt es nicht, und selbst Dividendenaktien mit geringer Volatilität bergen ein gewisses Risiko.
- Eine hohe Dividende bedeutet nicht immer auch eine hohe Rendite.
Wie diversifiziere ich ein Dividendeninvestitionsportfolio?
Die Diversifizierung hat viele Vorteile: Sie begrenzt das Risiko des Scheiterns eines Unternehmens, mildert den Einfluss eines bestimmten Sektors, mildert die Auswirkungen von Wechselkursen und trägt im Falle einer Dividendenstrategie dazu bei, die Erträge gleichmäßig über das Jahr zu verteilen.
Bei der Diversifizierung sollten Sie zunächst eine minimale Planung vornehmen und die Währung berücksichtigen, in der Sie leben (es macht keinen Sinn, alle Ihre Einnahmen in Dollar zu haben, wenn Ihre Ausgaben in Euro anfallen). In diesem Fall sollten Sie entscheiden, welcher Prozentsatz Ihres Portfolios (in Form des investierten Werts, des Barwerts oder der Dividenden) den einzelnen Währungen zugewiesen werden soll.
Dann müssen Sie sich überlegen, aus wie vielen Unternehmen das Portfolio bestehen soll. Und wenn ein Unternehmen zu viel Gewicht in Ihrem Portfolio hat, entweder weil Sie zu viel investiert haben oder weil es zu viel an Wert gewonnen hat, vergessen Sie nicht, nach Strategien zu suchen, um das Portfolio neu zu gewichten und auszugleichen.
Ist Dividendeninvestition für mich geeignet?
Nachdem Sie die Faktoren, die bei der Wahl einer Aktie zu berücksichtigen sind, sowie die Vorteile, Nachteile und Risiken von Dividenden kennen, müssen Sie entscheiden, ob diese Anlage für Ihr Anlegerprofil geeignet ist oder nicht.
Denken Sie daran, dass jeder Anleger andere Bedürfnisse hat. Einige suchen vielleicht nach einer Möglichkeit, sich Liquidität zu verschaffen, ohne sich vollständig vom Aktienmarkt zurückzuziehen. Andere werden sich auf Unternehmen verlassen, die in der Vergangenheit ihre Anleger gut bezahlt haben. Dividendeninvestitionen sind also eine Strategie, die freiwillig oder zufällig einen Mehrwert für Ihr Portfolio schafft, und die endgültige Entscheidung liegt bei Ihnen.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.