Wenn ein Anleger oder Teilnehmer Anteile an einer Investmentfonds-Verwaltungsgesellschaft erwirbt, wird er Teil des Fondskapitals und kann je nach der Anlagepolitik des Fonds in verschiedene Vermögenswerte investieren.
Das Fondsvermögen ist die Menge der Vermögenswerte (Anlagen) und der Verbindlichkeiten, die sich in der Regel aus den entsprechenden Aufwendungen zusammensetzen. Das Portfolio eines Investmentfonds ist der Pool von finanziellen Vermögenswerten, in den investiert wird.

Wenn sich Anleger an einem Fonds beteiligen, kaufen sie einen Anteil an dem Fonds. Jeden Tag werden die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Fonds entsprechend der Entwicklung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bewertet, nach dem Verkauf oder der Auflösung wird der Nettowert berechnet.
Wenn ein Investmentfonds in Betrieb ist, kann er aus zwei Gründen steigen oder fallen
Aufgrund des Zu- oder Abflusses von Beständen oder aufgrund von Änderungen des Marktwerts der Vermögenswerte, aus denen sich der Fonds zusammensetzt. Der erste Grund für die Veränderung des Fonds wird sich nicht auf unsere Anlage auswirken. Was den Preis unserer Anteile verändern, erhöhen oder senken wird, ist die Anzahl der Zeichnungen und Rücknahmen. Die Schwankungen im Marktwert der Vermögenswerte, aus denen sich der Fonds zusammensetzt, bestimmen die positiven oder negativen Ergebnisse des Fonds.
Wenn das Portfolio des Investmentfonds aus Wertpapieren besteht, die Dividenden oder Kupons ausschütten, werden diese im Fonds angelegt, und die Anlage erhält somit eine Rendite, wenn sie diese an ihre Zeichner verkauft. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Funktionsweise von Investmentfonds:
Angenommen, der Wert der anfänglichen Beteiligung an einem Investmentfonds beträgt 100 €. Jeder Investor hält 500 Beteiligungen und wir haben 100 Mitglieder. Die Gesamtzahl der Anteile am Fonds beträgt 50.000 (500 Beteiligungen x 100 Teilnehmer)
500 Beteiligungen x 100 Teilnehmer x 100 Euro = 5.000.000
Unter der Annahme eines Nettogewinns (Steuersatz abgezogen) würde sich der Fonds wie folgt entwickeln:
Tag | Eigenschaft (Starttag) A | Eigenschaft (Starttag) B | Erbe(Ende des Tages) C=A+B | Anteile imUmlauf E | WertC/E-Anteil |
0 | 5.000.000 | – | 5.000.000 | 50.000 | 100,00 |
1 | 5.000.000 | 1.000 | 5.001.000 | 50.000 | 100,02 |
2 | 5.001.000 | 2.560 | 5.003.560 | 50.000 | 100,07 |
3 | 5.003.560 | -1.200 | 5.002.360 | 50.000 | 100,05 |
4 | 5.002.360 | 2.010 | 5.004.370 | 50.000 | 100,09 |
Bisher haben wir gesehen, dass die Entwicklung der Aktiva und Passiva des Investmentfonds nur den Wertschwankungen der Vermögenswerte folgt, aus denen sich sein Portfolio zusammensetzt. Schauen wir uns nun ein Beispiel dafür an, wie sich ein Investmentfonds verändert, wenn neue Zeichner dem Fonds beitreten und ihn verlassen.
Ein Anleger entscheidet sich, am Tag 5 mit einem Betrag von 6.000 in den Investmentfonds einzusteigen. Zum Zeitpunkt der Anlage ist die Anzahl der zu erwerbenden Anteile nicht bekannt, und um die Anzahl der erworbenen Anteile zu kennen, muss bis zum Ende des Tages gewartet werden, um den Nettowert des Fonds zu erfahren, da der Fonds erst nach Börsenschluss unter Berücksichtigung der Schlusszeit (Zeitpunkt, ab dem eine Anlage als am nächsten Tag getätigt gilt) „geschlossen“ wird.
Als Nächstes berechnen wir den Nettowert am Ende des 5. Tages, um zu erfahren, wie viele Anteile der Anleger kauft und wie viele Anteile der Fonds nun hat.
Wir berücksichtigen einen Kapitalgewinn von 800.
(A) 5.004.370 + 800 = 5.005.170 (B) 5.005.170 / 50.000 = 100,1034
Der Nettowert ist 100,1034. Für die Investition von 6.000 Euro erhalten Sie 59,938 Anteile.
Tag | Eigenschaft (Starttag) A | Eigenschaft (Starttag) B | Erbe (Ende des Tages)C=A+B | Anteileim Umlauf E | WertC/E |
5 | 5.004.370 | 800 + 6.000 | 5.011.170 (A) | 50.059,938 | 100,1034 (B) |
6 | 5.011.170 | -3.200 – 12.000 | 4.995.970 (D) | 49.939,986 | 100,0395 (C) |
Das Eigenkapital am Ende von Tag 5 ist die Summe aus dem anfänglichen Eigenkapital plus Gewinn und der Investition des neuen Teilnehmers. 5.004.370 + 800 + 6.000 = 5.011.170 (A). Die Bestände des neuen Anlegers werden der Anzahl der ausstehenden Aktien an Tag 4 hinzugefügt.
Wenn ein Anleger, unabhängig von seiner Anlagezeit, mit 12.000 Euro aussteigen möchte, was den zur gleichen Zeit getätigten Investitionen entspricht, ist die Anzahl der verkauften Aktien nicht bekannt. Zunächst wird der Nettowert des Investmentfonds am 6. Tag berechnet.
Bei einer Rückzahlung von 12.000 hat der Investor 119,952 verkauft und 12.000 Euro werden aus dem Vermögen der Gruppe genommen.
5.011.170 – 12.000 – 3.200 = 4.995.970
Tag | Eigenschaft (Starttag) A | Eigenschaft (Starttag) B | Erbe (Ende des Tages)C=A+B | Teilnahme anZirkulation E | WertC/E-Anteil |
7 | 4.995.970 | 1.000 | 4.996.970 (A) | 49.939,986 | 100,0594 (B) |
8 | 4.996.970 | 2.300 | 4.999.270 (D) | 49.939,986 | 100,1055 (C) |
Anhand dieses Beispiels können wir die Entwicklung eines Investmentfonds sehen und wie die Schwankungen in seinem Vermögen entstehen, sowohl durch Schwankungen in der Bewertung von Handlungen als auch durch Zeichnungen oder Rücknahmen seiner Teilnehmer.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.