Sie haben wahrscheinlich schon von Alpha und Beta gehört, aber wissen Sie wirklich, was der Unterschied ist? In diesem Beitrag werden wir Ihnen diese beiden Konzepte erläutern.

Misure Alpha e Beta – Was ist der Unteschied?
In der Finanzwelt hört man häufig von Alpha und Beta, die durch die Buchstaben des griechischen Alphabets α und ß gekennzeichnet sind: Zwei sehr beliebte Risikoindikatoren zur Bewertung der Leistung eines Finanzprodukts oder zur Auswahl der besten Lösung für die Anlage Ihrer Ersparnisse.
Beta
Sie ist ein Maß für das Systemrisiko und spiegelt die Performance eines Wertpapiers oder Portfolios im Verhältnis zur Volatilität seines Referenzindex wider, oder anders ausgedrückt: die Schwankung eines Wertpapiers im Verhältnis zur Schwankung des Marktes.
Markt-Beta-Verhalten
Normalerweise hat der Markt ein Beta von 1: Das bedeutet, dass sich die betreffende Aktie oder das Portfolio ähnlich wie der Markt entwickeln wird.
- Wenn Beta größer als 1 ist, bedeutet dies, dass sich die Aktie in die gleiche Richtung wie der Markt bewegt, aber mit größeren Schwankungen als der Referenzindex.
- Wenn Beta kleiner als 1 ist, bedeutet dies, dass die Volatilität geringer als die des Marktes ist.
Alpha
Während Beta die Reaktivität der Aktie auf den Markt misst (systemisches Risiko), zeigt Alpha die Fähigkeit einer Aktie, ihren Wert unabhängig von der Marktentwicklung zu verändern (spezifisches Risiko).
In diesem Fall deutet ein positives Alpha darauf hin, dass die Aktie in der Lage sein wird, den Referenzmarkt zu übertreffen; und ein negatives Alpha deutet auf die Möglichkeit hin, dass der Markt unabhängig von der allgemeinen Marktentwicklung Verluste erleiden kann.
Alpha und Beta in Investmentfonds
Bei der Anlage in Investmentfonds müssen bestimmte Kennzahlen oder Indikatoren berücksichtigt werden, um die Wahl des richtigen Fonds zu erleichtern; daher die Bedeutung dieser Maßnahmen.
Alpha misst die Kapazität oder Fähigkeit eines Managers, Wert für den Investmentfonds zu schaffen. Mit anderen Worten, dieser Index misst die Überschussrendite. Wenn das Ergebnis ein positives Alpha ist, bedeutet dies, dass der Fondsmanager eine zusätzliche Rendite erwirtschaftet hat, und wenn das Alpha negativ ist, war der Manager nicht in der Lage, einen Mehrwert für den Fonds zu schaffen, oder, mit anderen Worten, er hat die Wertpapiere nicht richtig ausgewählt.

Der Beta-Index des Investmentfonds misst die Empfindlichkeit des Fonds gegenüber den Bewegungen des Referenzindex. In diesem Fall zeigt der Beta-Index an, wie die Performance des Fonds im Vergleich zur Performance des Referenzindex schwankt.

Wie ist das Beta-Ergebnis zu interpretieren?
- beta = 1: Dies bedeutet, dass sich der Nettoinventarwert des Investmentfonds in Übereinstimmung mit seinem Referenzindex entwickelt.
- Beta < 1: Der Investmentfonds ist weniger volatil als der Referenzindex, so dass sein Nettoinventarwert um einen geringeren Prozentsatz steigt oder fällt als der Markt (idealer Fonds für konservative Anleger).
- Beta > 1: Der Investmentfonds ist volatiler als seine Benchmark, so dass der Nettoinventarwert um einen größeren Prozentsatz steigt oder fällt als der Markt (aggressiveres Anlegerprofil).
Wichtige Unterschiede
Wie wir gelesen haben, sind Alpha und Beta zwei sehr wichtige Risikoindikatoren, aber der Hauptunterschied liegt in den folgenden Punkten:
- Anhand des Betas kann der Anleger beurteilen, wie hoch das systemische Risiko eines Finanzprodukts ist. Je höher das Beta, desto abhängiger von den Marktbewegungen; und je niedriger es ausfällt, desto volatiler.
- Im Gegensatz zu Beta misst Alpha die aktive Rendite der Anlage oder die Möglichkeit, die Benchmark zu übertreffen. Mit anderen Worten, wenn ein Alpha positiv ist, ist die Investition im Verhältnis zum Risiko, das der Anleger eingegangen ist, gut, und wenn es negativ ist, sind die Rendite im Verhältnis zum Risiko negativ.
Wir hoffen, dass dieser Beitrag eine große Hilfe für Sie sein wird, um zu erfahren, was der Unterschied zwischen diesen Indikatoren ist.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.