In diesem Artikel werden wir digitale Vermögen besprechen, die Ihnen viel Gesprächsstoff liefern: NFTS. Dabei handelt es sich um digitale Zertifikate, die auf der gleichen Technologie wie Kryptowährungen basieren (Blockchain).
Seit den Anfängen des Internets gab es schon immer digitale Vermögen wie z. B. Domain-Namen. Solche Vermögenswerte sind einzigartig, manchmal selten und rar. Was wäre, wenn es einen Eigentumsnachweis oder ein Echtheitszertifikat für diese Vermögenswerte gäbe? Was wäre, wenn ein solches Zertifikat gehandelt werden könnte? Dank NFT ist dies alles möglich.

Was sind NFTs?
NFT steht für Non Fugible Tokens. Dabei handelt es sich um virtuelle Eigentumszertifikate, die die Welt der Kunst und des Urheberrechts revolutionieren.
Am 11. März gelang es dem Digitalkünstler Beeple (ein bekannter Grafikdesigner), eines seiner Werke für rund 58 Millionen Dollar zu versteigern. Dieses Werk ist jedoch digital, es wurde nicht von selbst geliefert: Es wurde mit einem digitalen Zertifikat geliefert, das das Eigentum an demselben gewährt. Das heißt, der NFT.
Durch diese nicht dauerhaften Token, Zertifikate oder einfach nur „Token“ kann die Authentizität oder der Besitz eines beliebigen digitalen Vermögen in einem Konto gespeichert werden und die Informationen können nicht gefälscht werden.
Sie werden als nicht spielbare Token bezeichnet, weil sie Rechte an Vermögenswerten darstellen, die diese Eigenschaft haben. Ein ersetzbarer Vermögenswert ist ein Vermögenswert, der gegen einen anderen Vermögenswert des gleichen Werts ausgetauscht werden kann, wenn er sich verschlechtert, abgenutzt oder verbraucht wird. Ein klares Beispiel ist Geld.
Wenn sie uns 10 € schulden, müssen sie uns nicht denselben 10 €-Schein geben, den wir geliehen haben, sondern nur einen anderen Betrag desselben Scheins. Zum Beispiel zwei 5-Euro-Scheine oder 10 1-Euro-Münzen.
Es gibt jedoch Vermögenswerte, die nicht durch andere ersetzt werden können: Sie haben einzigartige und originelle Eigenschaften. Das größte Beispiel ist die Kunst, aber es gibt auch andere Segmente, in denen NFTs wichtig sind, und wir werden sie im Folgenden besprechen.
Während Kryptowährungen also austauschbare Token sind, handelt es sich bei NFTs um Token (die wie ein digitaler „Spielstein“ sein können), die einzigartige Eigenschaften haben. Diese Token stellen Rechte an Vermögenswerten dar und sind handelbar. Es wäre, als hätte man eine Kryptowährung mit unterschiedlichen Eigenschaften. Daher wäre sein Wert auch eindeutig.
Was sind die Vorteile von NFT?
Neben anderen Vorteilen wären dies die wichtigsten:
– Standardisierung: Digitale Vermögen hatten bis zum Aufkommen von NFT keine Darstellung. So wurde z. B. Sammelgut nicht in der gleichen Weise dargestellt wie ein Domainkauf. Indem man sie in unveränderlichen Token repräsentiert, ist es möglich, eine Reihe von Standards wie Eigentum, Übertragung und Zugriffskontrolle zu schaffen.
– Marktfähigkeit: Durch die Standardisierung von NFTs können diese leicht gehandelt werden. Das neue NFT-Design kann frei im Markt gehandelt werden. Benutzer können erweiterte Handelsfunktionen wie Auktionen, Bieten, Bündeln und die Möglichkeit, in jeder Währung zu verkaufen, erstellen. Ganz zu schweigen von der Anwesenheit von Händlern, die einen größeren Markt generieren.
– Garantierte Seltenheit: Mit klugere Verträge (Smart Contracts) können NFT-Entwickler eine begrenzte Anzahl von jeder Kreation erstellen. Sie können auch verlangen, dass diese Sonderfunktionen über die Zeit konstant bleiben. Unbespielbare Token zeugen von der Seltenheit des Originalstücks (das in der Kunstwelt hoch geschätzt wird).
– Programmierbarkeit: NFTs sind zu 100 % programmierbar. Viele von ihnen haben eine komplexe Mechanik, weil ihr Design viele Möglichkeiten zulässt.
In welchen Segmenten können NFTs nützlich sein?
GIF-Datei, Social-Media-Beitrag, digitales Bild, E-book, usw. All dies ist für jeden auf Knopfdruck verfügbar. Das Eigentum an diesen Kreationen gehört jedoch jemandem, und das Zertifikat zum Nachweis des Eigentums und/oder der Originalität kann digital sein; mit anderen Worten: NFT. Wenn jemand dieses digitale Zertifikat kauft, wird er zum Eigentümer dieser Kreation.
NFTs haben für eine echte Revolution in der digitalen Welt gesorgt. Künstler, große Marken, Prominente, Schauspieler, Influencer und jeder, der ein digitales Recht besitzt, kann es mit diesen digitalen Eigentumszertifikaten nutzen.
Dies wären einige der Segmente, in denen sie verwendet werden können:
- Digitale Kunst: Jeder digitale Künstler kann ein Infoprodukt produzieren und sein Eigentum über NFT verkaufen.
- Sammelmünzen: Nicht spielbare Münzen können zum Zwecke des Sammelns ausgegeben werden. Dieses Segment generiert Nachfolger (Follower) (Menschen, die ein Sammlerhobby haben) und fördert die Interaktion zwischen Sammlern. Es gibt NTFs auf (digitalen) Fußballerkarten.
- Videospiele: Kartenspiele, Rollenspiele, Strategiespiele, usw. Ein Beispiel wären die Gegenstände, die in Rollenspielen gewonnen werden. Einige von ihnen sind schwer zu erhalten und haben einen hohen Wert für Spieler. Diese Arten von Spielen haben in der Regel einen parallelen Markt für den Kauf und Verkauf dieser Arten von Gegenständen.
- Sport: Vermögenswerte und Urheberrechte von großen Namen aus der Welt des Sports oder von Fußballvereinen können Gegenstand einer NFT-Erstellung sein. Die NBA, die Profi-Basketball-Liga in den Vereinigten Staaten, verkauft zum Beispiel Videos der besten Spielzüge aller Zeiten.
- Unter anderem: als Domain-Namen oder andere spezifische Rechte der Inhaber.
Es ist erwähnenswert, dass NFTs nicht unvereinbar mit der physikalischen Welt sind. Sie können eine digitale Ergänzung zu jeder Quelle sein, die in der realen Welt existiert.
Ebenso beinhalten NFTs nicht unbedingt eine Übertragung des Urheberrechts. Alles, was es braucht, ist ein Zertifikat über die Originalität des Werks (das ist so, als würde man eine von Dalí signierte Zeichnung kaufen).
Wie funktionieren die NFTs?
NFTs verwenden die gleiche Technologie wie Kryptowährungen, die Blockchain. Ihre Transaktionen werden über ein digitales Hauptbuch in einem dezentralen Netzwerk abgewickelt und in einer Geldbörse gespeichert.
So wird ein NFT in einem digitalen Hauptbuch gespeichert. Sie unterscheiden sich jedoch von Kryptowährungen, da jeder dieser nicht übertragbaren Token aus einer Reihe von Metadaten besteht, die ihm einzigartige Eigenschaften verleihen. Mit anderen Worten: Sie sind individuell und unterscheiden sich voneinander. Metadaten können Merkmale wie Größe, Name des Erstellers usw. sein.
Wie bei Kryptowährungen können NFTs nicht gefälscht werden. Der Datensatz befindet sich in einem gemeinsamen Hauptbuch, das von Tausenden von Benutzern auf der ganzen Welt gepflegt wird. Die in der NFT enthaltenen Metadaten garantieren die Originalität des Werks.
Die Funktionsweise von NFTs kann je nach der Blockchain-Plattform, die sie unterstützt, variieren. Ursprünglich war es das Ethereum-Netzwerk, das Transaktionen für diese nicht konvertierbaren Vermögenswerte ausführte.
Eines der Hauptmerkmale von Ethereum ist die Möglichkeit, kluge Verträge (Smart Contracts) zu erstellen (auf denen die Standards zur Tokenisierung oder NFT-Erstellung basieren).
Laut dem „NFT 2020 Annual Report“ gibt es jedoch keine offensichtliche Korrelation zwischen den gesamten NFT- und Ethereum-Transaktionen (es scheint, dass das durchschnittliche wöchentliche NFT-Transaktionsvolumen im Vergleich zur Ethereum-Blockchain immer noch sehr niedrig ist). In Wahrheit sind NFTs bereit, auf jeder Blockchain zu laufen, nicht nur auf Ethereum. Obwohl die meisten Projekte auf dieser Plattform laufen, ist sie nicht die einzige.
Kurz gesagt, mit Blockchain kann jedes digitale Vermögen zu einem NFT werden. Dieser Vorgang wird „Beating“ oder „Tokenization“ genannt.
Wie kann man in NFT investieren?
Aufgrund der Marktfähigkeit von NTFs ist ein ganzer Markt entstanden, der die Aufmerksamkeit vieler Investoren auf sich zieht.
Allein in den ersten beiden Monaten des Jahres 2021 überstieg der Wert der Transaktionen auf dem NFT-Markt 200 Millionen US-Dollar. Und es befindet sich noch im Anfangsstadium.
Es gibt keinen Zweifel daran, dass dies genug Daten sind, um zu glauben, dass der Markt steigert (es gibt sogar diejenigen, die auf die Möglichkeit einer Blase hinweisen). In der Realität ist der NFT-Markt jedoch noch sehr klein im Vergleich zum Kryptowährungsmarkt. Als solches kann es noch nicht genau gemessen werden. Ein erster Indikator für das Interesse der Entwickler: Die Zahl der ERC721-Verträge (der erste Standard, der nicht-spielbare digitale Vermögen repräsentiert) wächst exponentiell.
Man kann sagen, dass die Covid-19-Krise die Verlagerung in die digitale Welt beschleunigt hat, und das macht sich in diesen neuen Trends bemerkbar. Die digitalen Verkäufe sind auf dem Vorlauf, während die physischen Geschäfte auf der anderen Seite der Medaille stehen. Die Gesellschaft bewegt sich mehr und mehr auf eine Ära zu, in der digitale Transaktionen die primäre Form des Handels werden. Das Aufkommen von NFT befeuert diese Zukunft.
NFTs werden als Wertaufbewahrungsmittel gesehen und es gibt Tauschplattformen für sie. Zum Beispiel Opensea: die größte Kryptowährungs-Vermögenswertbörse, die es gibt. Ein ganzer Marktplatz mit Sammlerstücken, Spielgegenständen und einer Reihe anderer virtueller Gegenstände. Die Plattform funktioniert wie ein eBay-ähnliches Handelshaus. Gegenstände werden mit Hilfe von kluge Verträge (Smart Contracts) gekauft.
Möglichkeiten, mit NFT Geld zu verdienen
Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, mit NFT Geld zu verdienen. Dies sind drei Geschäftsmodelle, die laut dem NFT-Jahresbericht 2020 eine stabile und ausreichende Einnahmequelle bieten können, um daraus ein Vollzeitgeschäft zu machen.
– Künstler (d. h. Ersteller von digitalen Inhalten).
– Entwicklung von NFT-Designs
– Handel mit NFT (Investition in NFT)
Investieren in NFTs
Da es sich um verderbliche Objekte handelt, gibt es keinen organisierten Markt für Investitionen in NFTs. Es ist ähnlich wie bei Investitionen in Immobilien oder Kunst.
Es besteht kein Zweifel, dass der Kunstmarkt eine gute Einnahmequelle für jeden sein kann, der weiß, wie man sich dort bewegt, aber es fehlt die Transparenz eines organisierten Marktes.
Händler oder Investoren in diese Projekte folgen den allgemeinen Regeln des Handels: niedrig kaufen und hoch verkaufen. Aber wie kann man feststellen, ob ein NFT-Projekt Wachstumspotenzial hat?
In diesem Sinne kann die Funktionsweise des NFT-Marktes mit dem Kunstmarkt oder Kryptowährungen verglichen werden: Es ist schwierig, den Wert der Vermögenswerte zu extrahieren. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass eine Investition in NFTs sogar noch riskanter ist als Kryptowährungen.
In der Tat ist dieser Markt zu früh, um festzustellen, ob schnelle Investitionen (kurzfristiger Handel) möglich sind. Wenn wir uns jedoch den traditionellen Kunstmarkt ansehen, brauchen Investitionen Zeit, um zu reifen. Es ist selten, dass ein Kunstwerk innerhalb weniger Jahre an Wert gewinnt.
Wenn man sich die Entwicklung des Marktes ansieht, ist es zwar möglich, dass die anfängliche Erwartung eine übermäßige Nachfrage erzeugt und die Vermögenswerte schnell steigen, aber vielleicht kehrt das Wasser wieder auf seinen Kurs zurück (der Markt findet langfristig immer wieder zu seiner Vernunft zurück).
Wenn man also NFTs als Kunstinvestitionen behandelt, kann auch die Inflation eine Rolle spielen und die Investitionsrendite beeinflussen. Dies wäre ein Faktor, den Sie im Auge behalten sollten.
Andererseits können Sie, genauso wie Sie ein Unternehmen analysieren, um seinen Aktienkurs zu bestimmen, das Team der Schöpfer, die Branche, in der sich NFT bewegt, die Gemeinschaft, die es erzeugt, die persönliche Marke des Schöpfers und andere grundlegende Daten analysieren.
Sie müssen ein tiefes Verständnis für diesen Markt haben, genauso wie Sie es bei Immobilien oder dem Kunstmarkt hätten.
Wenn man sich die Marktkapitalisierung verschiedener NFTs ansieht, könnte man meinen, dass diejenigen, die unter den Ersten sind, tatsächlich einen soliden Entwurf haben.


Ihr erster Leitfaden für Kryptowährungen
Erfahre alles über Kryptowährungen und wie du klug investierst mit unserem Leitfaden.