Wenn wir über eine Investition in einen bestimmten Investmentfonds nachdenken, müssen wir wissen, wo wir investieren. Dazu ist es sehr sinnvoll, alle damit verbundenen Aspekte zu analysieren. Eine gründliche Analyse wird uns helfen, uns für den einen oder anderen Fonds zu entscheiden.

Es gibt eine Reihe von definierenden Merkmalen, die untersucht werden müssen.
Vorherige Daten
Hier müssen wir die Kategorie des Fonds berücksichtigen: Aktienfonds, Rentenfonds, gemischt, garantiert, indexiert, usw. Nur mit diesen Informationen wissen wir, auf welches Anlegerprofil er ausgerichtet ist (konservativ, moderat oder aggressiv).
Wir müssen auch sehen, ob er bei der CMVM registriert ist, seine ISIN, das verwaltete Vermögen und die Anzahl der Teilnehmer. Wir sollten uns auch die Gebühren des Fonds und den Mindesteinstiegsbetrag ansehen, d. h. ob es notwendig ist, einen Mindestbetrag zu investieren, um Zugang zum Investmentfonds zu erhalten.
Investitionspolitik
In der Anlagepolitik wird festgelegt, inwieweit das Sondervermögen veräußert wird, sowie die Anlagegrenzen. Zum Beispiel, ob es eine 30 %-Grenze für die Anlage in Aktien oder eine Begrenzung des Fremdwährungsengagements gibt.
Indikatoren/Kennzahlen
Es ist wichtig, auf bestimmte Kennzahlen wie Volatilität, Rendite (sowohl annualisiert bis heute als auch annualisiert über 3 oder 5 Jahre) und Sharpe Ratio (gilt ab 1 als gut, obwohl dies von der Art des Fonds beeinflusst wird) zu achten.
Rentabilität
Wenn wir investieren, ist das ultimative Ziel immer, eine bestimmte Rendite zu erzielen. Deshalb müssen wir sehen, wie die Performance des Fonds ist, an dem wir interessiert sind. Wir sollten bedenken, dass vergangene Renditen keine Garantie für zukünftige Renditen sind, aber ein Blick auf das Verhalten und die Entwicklung der Renditen kann uns helfen, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie der Fonds ist.
Positionierung
Wir sollten auch die Anlage des Investmentfonds berücksichtigen: Ob der Investmentfonds in Aktien oder Anleihen positioniert ist und in welchem Verhältnis er ist, in welchen geografischen Gebieten er mehr investiert, in welcher Währung usw. Wir können auch analysieren, was seine Hauptpositionen sind, d. h. in welche Unternehmen und Vermögenswerte er mehr investiert.
Wettbewerber
Ein weiterer relevanter Aspekt, der analysiert werden sollte, ist das Verhalten Ihrer Konkurrenten. Das heißt, wie Fonds der gleichen Kategorie dargestellt werden. Wir können analysieren, ob andere ähnliche Fonds bei gleicher Volatilität höhere Renditen erzielen oder ob sie weniger Gebühren verlangen. Idealerweise sollten Sie den Fonds wählen, der in seiner Kategorie die beste Performance erzielt.
Manager
Wenn es sich um einen aktiv gemanagten Fonds handelt, kommt es schließlich auch darauf an, wer der Fondsmanager ist. Ein erfahrener Manager, der Vertrauen erweckt und sich klar und loyal zur Anlagepolitik verhält, wird immer ein Gewinn für den Fonds sein.

Fondshandbuch Investment
Erfahre alles über Investmentfonds. Lerne die Grundlagen und beginne clever zu investieren.