Wie kann man in Japan investieren?

Eine Investition in Japan wirft viele Fragen auf. Vielleicht ist dieses große Finanzzentrum des Fernen Ostens wegen der jahrzehntelangen Börsenbaisse bei Anlegern und Händlern in Vergessenheit geraten.

Nach den Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) für die Länder mit dem höchsten BIP im Zeitraum 2019-2024 ist Japan die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Das Land der aufgehenden Sonne bietet nicht nur eine größere geografische Diversifizierung der Anlageportfolios, sondern kann auch Chancen für diejenigen bieten, die sich für den Einstieg in seine Finanzmärkte entscheiden.

Im Folgenden werden einige Schlüsselfaktoren, Vehikel und Vermögenswerte genannt, die für Investitionen in Japan interessant sind.

Wie man in Japan investiert

Indizes und ETFs

ETFs (Exchange Traded Funds) sind Anlageportfolios, deren Anteile auf dem Finanzmarkt gehandelt werden, als wären es Aktien eines Unternehmens. Das Hauptmerkmal dieser Fonds ist, dass sie passiv verwaltet werden, d. h. sie bilden in der Regel einen Index nach und versuchen nicht, den Markt zu schlagen (Indexfonds).

Ziel ist es also, in den japanischen Markt (im Allgemeinen) zu investieren. Die Grundphilosophie der Indexfonds besteht darin, mit dem Markt zu schwimmen, anstatt zu versuchen, ihn zu schlagen.

Neben den börsengehandelten Fonds gibt es auch traditionelle Indexfonds und Derivate auf Indexanlagen (auf Finanzderivate wird später eingegangen, da diese Produkte eher auf kurzfristige Anlagen ausgerichtet sind).

Der Nikkei 225 ist der Hauptindex des japanischen Aktienmarktes (Börse Tokio), der 225 der größten Unternehmen des Landes umfasst. Der Index liegt deutlich unter den Höchstwerten von 1989. (auf dem Höhepunkt der Immobilien- und Finanzmarktblase des Landes).

Historische Entwicklung des Nikkei 225-Index

Wenn man sich die Kurscharts des Nikkei 225 Index ansieht, könnten viele Anleger Bedenken haben, langfristig in Japan zu investieren. Welchen Sinn hätte es, diesen Index und damit auch den japanischen Markt nachzubilden?

Betrachtet man die Entwicklung, so stellt man fest, dass es 2012, nach der globalen Finanzkrise, eine Umkehrformation (doppelter Boden) gab.

Die Erklärung dafür ist der „Abenomics“-Plan, den der japanische Premierminister Shinzo Abe Ende 2012 umgesetzt hat. Die umgesetzten wirtschaftspolitischen Maßnahmen orientieren sich an drei Richtungen (den so genannten „drei Pfeilen“):

  • Monetäre Expansion.
  • Fiskalische Anreize.
  • Strukturelle Reformen.

Nach dieser Trendwende befindet sich der japanische Markt in einem klaren Aufwärtstrend, der nach der ersten Welle der Covid-19-Ansteckung einen starken Aufschwung erfuhr.

Ein klares Beispiel ist iShares Nikkei 225 | EXX7 – ein ETF, der den oben erwähnten japanischen Index nachbildet, indem er in physische Aktien investiert. Die annualisierte Rendite der letzten drei Jahre beträgt 8,49 %.

Es gibt auch andere Indizes für Investitionen in Japan. ETFs müssen nicht ausschließlich den Nikkei 225 Index nachbilden. Einige dieser interessanten ETFs für Investitionen in Japan könnten sein:

  • Lyxor Japan (Topix) (DR) ETF | JPN: Es handelt sich um einen Topix Gross Total Return Indexfonds, der alle an der Tokioter Börse notierten Unternehmen abbildet. Die annualisierte Rendite der letzten drei Jahre beträgt 3,18 %.
  • WisdomTree Japan SmallCap Dividend Fund | DFJ: bildet die Wertentwicklung des WisdomTree Japan SmallCap Index ab, der sich aus kleinen Dividenden zahlenden Unternehmen zusammensetzt. Obwohl seine jährliche Rendite in den letzten drei Jahren nur 0,08 % beträgt, kombiniert er das für Small-Cap-Unternehmen charakteristische Wachstumspotenzial mit den soliden Fundamentaldaten von Unternehmen, die gute Dividenden zahlen können.

Investitionen in japanische Aktien

Wie im vorigen Absatz erwähnt, gibt es zwei traditionelle Methoden, in japanische Aktien zu investieren (drei, wenn man Derivate berücksichtigt):

  • Direktinvestitionen in Japan durch den Erwerb von Anteilen an Unternehmen.
  • Indirekte Investitionen in Japan über Aktienfonds.

Doch angesichts der jahrzehntelangen Baisse in den letzten Jahren fragen sich viele Anleger, ob Investitionen in Japan langfristig eine gute Option sein könnten.

Es ist in der Tat noch nicht sicher, dass die derzeitigen Wirtschaftspläne den Markt dauerhaft verändern werden, auch wenn die Entwicklungen positiv sind. Es gibt jedoch Gründe, die dafür sprechen, dass eine Anlage in japanische Aktien eine überlegenswerte Alternative sein kann:

  • Sie bieten eine geografische Diversifizierung des Anlageportfolios.
  • Sie haben das Potenzial, ihren Wert zu steigern.
  • Die im Wirtschaftsplan vorgesehenen steuerlichen Anreize kommen ihnen zugute.
  • Es herrscht politische Stabilität im Land.
  • Großkapital und multinationale Unternehmen erhöhen die Löhne und Gehälter, was gleichbedeutend ist mit einem Anstieg des privaten Verbrauchs und ein Zeichen für eine gesunde Wirtschaft.
  • Infolge der Umstrukturierung des Managements wurden die Dividendenausschüttungsquote und die Aktienrückkaufprogramme erfolgreich erhöht.
  • Japanische Unternehmen sind gut bewertet und viele von ihnen sind in bestimmten Sektoren (insbesondere Technologie und Automobil) echte Institutionen.

Dies wären, zum Beispiel, einige der Aktien von Unternehmen in Japan, die für Investitionen interessant sind:

  • Toyota Motor.
  • Kyowa Hakko Kirin.
  • Inpex Corp.
  • Nissan Motor.
  • Kyocera Corp.
  • Kawasaki Heavy Indus.
  • Kanone.
  • Sony.
  • Honda.
  • Nomura Holdings.
  • Nintendo.
  • TDK.
  • Tokioter Gas
  • Mitsubishi.
  • Suzuki Motor Corp.

Die Entwicklung der NintendoAktie in den letzten fünf Jahren

Investitionen in japanische Investmentfonds

Sie haben die Möglichkeit, in gewöhnliche Investmentfonds (deren Anteile nicht börsennotiert sind) zu investieren, deren Portfolios aus japanischen Wertpapieren bestehen, und zwar sowohl aus festverzinslichen Wertpapieren als auch aus Aktien (oder gemischten Wertpapieren).

In diesem Sinne können Investmentfonds auch passiv verwaltet werden. Mit anderen Worten: Sie können einen Index nachbilden (auch hier kann es sich um Renten- oder Aktienindizes handeln) oder ein Portfolio erstellen, um den Markt zu schlagen.

Die Vorteile einer Anlage über Fonds sind:

  • Investmentfonds bieten direkten Zugang zu einem diversifizierten Wertpapierportfolio.
  • Absolute Fluidität und Transparenz.
  • Professionelles Management.
  • Steuervorteile (vor allem beim Kapitaltransfer zwischen Fonds).

Sie bieten eine Alternative zu Direktinvestitionen in Japan (d. h. Aktien oder andere festverzinsliche Wertpapiere). Betrachten wir nun die beiden Mechanismen, die für Investitionen in japanische Aktien und Anleihen zur Verfügung stehen.

  • Aktien-Investmentfonds

Die Chancen in Japan sollten nicht nur in großen Aktien gesucht werden. Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung haben ein großes Wachstumspotenzial, und da in diesem Fall auch das Risiko höher ist, kann es eine gute Idee sein, die Diversifizierung zu nutzen, die eine Anlage in Fonds bietet.

In jedem Fall können in dieser Fondskategorie überdurchschnittliche Renditen erzielt werden. Als Beispiel stellen wir einen der japanischen Aktienfonds vor.

JP Morgan Japan Equity Fund (abgesichert)

Die japanische Währung, der Yen (JPY), gilt als sicherer Hafen und tendiert dazu, angesichts von Rückgängen an den Finanzmärkten zu steigen. Außerdem ist die japanische Wirtschaft ausschließlich exportorientiert. Daher gibt es eine starke umgekehrte Korrelation zwischen dem JPY und dem japanischen Aktienmarkt.

Daher sichern viele Anleger bei Investitionen in Japan ihr Währungsrisiko ab (durch Devisenhandel, Finanzoptionen oder andere Derivate).

Deshalb haben wir uns für diesen Fonds entschieden: JP Morgan Japan Equity Fund (hedged) ist ein währungsgesicherter Fonds (daher das Wort hedged im Namen); mit einer jährlichen Rendite über die letzten drei Jahre von 11,00 %.

Wachstum des JP Morgan Japan Equity Fund (abgesichert)

Seine Anlagepolitik ist einfach: Erzielung langfristiger Erträge durch Investitionen in Aktien japanischer Unternehmen. 100 % des Portfolios sind in diesem geografischen Gebiet konzentriert. Er versucht, qualitativ hochwertige Unternehmen mit nachhaltigem Wachstum zu identifizieren.

Die Aufteilung nach Sektoren sieht wie folgt aus:

  • Technologie: 23,38 %.
  • Industrie: 21,23 %.
  • Gesundheit: 14,54 %.
  • Kommunikationsdienste: 12,65 %.
  • Konjunktureller Verbrauch: 10,35 %.

Wie man sieht, haben Sektoren mit guten Zukunftsaussichten, wie Technologie, Gesundheitswesen und Kommunikationsdienste, ein erhebliches Gewicht.

Er enthält auch andere beliebte Fonds wie Schroders Japanese Equity, Pictet Japan Index…

  • Festverzinsliche Investmentfonds

Japan befindet sich in einer Phase niedriger Zinssätze (oder vielmehr sehr niedriger Zinssätze, die im negativen Bereich liegen). Im Rahmen ihrer expansiven Geldpolitik hat die Bank of Japan die offiziellen Kurzfrist-Zinsen seit 2016 bei -0,10 % gehalten. Diese Tatsache trägt, wie derzeit in Europa, dazu bei, dass festverzinsliche Wertpapiere niedrige Renditen bieten (die 10-jährige japanische Staatsanleihe bietet 0,01 %).

Wie bei Aktienanlagen kann ein Anleger festverzinsliche Wertpapiere einzeln kaufen oder sich für japanische festverzinsliche Investmentfonds entscheiden.

Allerdings wird der Kauf einzelner Anleihen für den durchschnittlichen Anleger schwieriger (er ist nicht so vielseitig wie Aktien). Daher sind Investmentfonds das beste Instrument für diese Art von Investitionen.

Wenn Sie über den Fonds in japanische Anleihen investieren, können Sie ein ganzes Portfolio aus diesen Vermögenswerten zusammenstellen, das die Rendite 10-jähriger Anleihen übertrifft – und das mit weniger Kapitalaufwand.

Vanguard Japan Goverment Bond Index Fund (ISIN: IE0032915443)

Ein Beispiel ist der passiv verwaltete Vanguard Japan Goverment Bond Index Fund. Er fällt in die Kategorie der japanischen festverzinslichen Anleihen und seine Anlagepolitik basiert auf der Erzielung von Renditen durch Nachbildung der Performance des Bloomberg Barclays Japan Government Float Adjusted Bond Index, der in den letzten drei Jahren eine jährliche Rendite von 3,23% erzielte.

Der Index, den dieser Fonds nachbildet, besteht aus japanischen Staatsanleihen und verwandten Wertpapieren (Government Agency Bonds) mit einem Investment-Grade-Rating und einer Laufzeit von mehr als einem Jahr, die auf Yen lauten.

Es ist zu erkennen, dass der Bloomberg Barclays Japan Government Float Adjusted Bond in den letzten fünf Jahren einen Aufwärtstrend gezeigt hat.

Wie kann man kurzfristig in Japan investieren?

Eine weitere Alternative zu Investitionen in Japan sind Finanzderivate:

  • Finanzielle Zukünfte.
  • Finanzielle Optionen.
  • CFD (Contracts for Difference).

Die Besonderheit dieser Produkte besteht darin, dass sie, wie der Name schon sagt, vom Kurs des zugrunde liegenden Vermögenswerts (wie Aktien, Anleihen, Indizes, Währungen, ETFs usw.) abhängen.

Sie eignen sich für kurzfristige Investitionen, da sie eine so genannte Hebelwirkung haben und die Möglichkeit bieten, die Gewinne zu vervielfachen (obwohl das Risiko erheblich steigt).

Außerdem ist es mit diesen Produkten möglich, in Japan sowohl nach oben als auch nach unten zu investieren. Mit anderen Worten: Es ist möglich, eine positive Rendite zu erzielen, wenn der Kurs des Basiswerts, auf dem das derivative Produkt basiert, fällt. Eine ihrer Aufgaben ist nämlich die Absicherung von Investitionen.


Fondshandbuch Investment
Ausgewählter Leitfaden

Fondshandbuch Investment

Erfahre alles über Investmentfonds. Lerne die Grundlagen und beginne clever zu investieren.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen