In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Indexfonds ist, wie er funktioniert und welche Beispiele es für Indexfonds gibt.

Was ist ein Indexfonds?
Bevor es erklärt wird, was ein Indexfonds ist, wie er funktioniert und welche Beispiele es gibt, sollten Sie einige wichtige Begriffe wie Indexierung kennen.
Die Indexierung ist eine Form der passiven Fondsverwaltung, bei der kein Manager aktiv Aktien auswählt, um zu wissen, wann er investieren, kaufen und verkaufen muss. Der Indexfonds erstellt ein Portfolio, dessen Bestände zeigen, welche Aktien in einem bestimmten Index enthalten sind.
Ein Indexfonds bildet beispielsweise den SP500 ab und investiert in dieselben 500 Unternehmen, aus denen sich dieser Index zusammensetzt.
Was ist ein Indexfonds?
Bei Indexfonds handelt es sich um passiv verwaltete Fonds, da die Manager nicht aktiv nach Strategien suchen müssen, um den Markt zu schlagen und Renditen zu erzielen, da sich ihr Management darauf beschränkt, den Referenzindex nachzubilden.
Beispiele für beliebte Indexfonds in Europa
Sie können mehr als 100 beliebte Indexfonds und ETFs in Europa finden. In der folgenden Liste stellen wir Ihnen einige der beliebtesten und liquidesten Produkte auf dem europäischen Markt vor:
- SPDR S&P 500 UCITS ETF: S&P 500 (ETF)
- Lyxor FTSE MIB UCITS ETF: FTSE MIB (ETF)
- iShares Nasdaq-100 UCITS ETF: Nasdaq 100 (ETF)
- Xtrackers DAX UCITS ETF 1c: DAX (ETF)
- WisdomTree Physical Gold: Physische Replikation (ETC)
- iShares Core MSCI World: MSCI World (ETF)
Renditen von Indexfonds
Bei den Renditen ist zunächst zu beachten, dass passiv verwaltete Fonds nicht versuchen, den Markt zu schlagen. Ihre Strategie zielt darauf ab, das Gesamtrisiko und die Rendite des Index nachzubilden. Mit zunehmender Anlagedauer werden die Kosten zu einer immer wichtigeren Variable bei der Bestimmung der Fondsperformance.
Unterschied zwischen einem Indexfonds und einem aktiven Fonds
Bei der aktiven Anlageform geht es um Aktienauswahl und Markttiming. Im Gegensatz zu dieser Anlage investieren Sie bei einem Indexfonds passiv. Einer der wichtigsten Vorteile von Indexfonds aktiven Fonds gegenüber, sind jedoch die Kosten, die bei Indexfonds niedriger sind.
In diesem Fall sind die Handelskosten bei Indexfonds ebenfalls niedriger, und passive Fonds handeln ihre Bestände seltener, während aktive Fonds häufiger handeln, was die Verwaltungskosten erhöht, und außerdem erfolgsabhängige Gebühren haben.
Investieren in Indexfonds: Vorteile
Indexfonds sind eine Alternative zu traditionellen (aktiv verwalteten) Fonds und haben folgende Vorteile:
- Niedrigere Gebühren als bei traditionellen Fonds
- Es können höhere Renditen erzielt werden: Indizes übertreffen seit vielen Jahren nachweislich die durchschnittliche Rendite aktiver Fondsmanager.
- Sie sind leicht zu handeln. Die meisten an der Mailänder Börse notierten ETFs sind Indexfonds und über Handelsplattformen zugänglich.
- Sie können das Portfolio diversifizieren, indem sie Zugang zu einer Vielzahl von Unternehmen in verschiedenen Sektoren bieten.
- Sie sind relativ sicher und gelten als sicherere Alternative zu direkten Aktienanlagen, da Indizes in der Regel weniger volatil sind als Einzelaktien.
Schließlich sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass keine Anlage jemals völlig sicher ist. Daher ist es am besten, die Ihnen angebotenen Optionen zu prüfen und immer professionellen Rat einzuholen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.

Fondshandbuch Investment
Erfahre alles über Investmentfonds. Lerne die Grundlagen und beginne clever zu investieren.