Investmentfonds werden als Rentenfonds, Aktienfonds, gemischte Fonds, Geldmarktfonds usw. klassifiziert. Sind diese Klassifizierungen Arten von Investmentfonds? Die Antwort ist nein. Was sind also Investmentfondsklassen und wie unterscheiden sie sich? In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Arten von Investmentfonds befassen, die in der Regel durch Buchstaben unterschieden werden und wie wir sie auf einen Blick erkennen können.

Worin bestehen die Unterschiede zwischen den Klassen ein und desselben Investmentfonds?
Ein Investmentfonds kann verschiedene Klassen haben, d. h. selbst wenn sie in dasselbe Fondsportfolio investieren, gibt es leichte Unterschiede bei den Eintragungsbeträgen und den erhobenen Gebühren, sodass sie auch unterschiedliche ISIN-Nummern haben. Warum wird zwischen Klassen unterschieden? Weil sie existieren:
- Thesaurierende Fonds versus ausschüttende Fonds
- Institutionelle und private Fonds
- Abgesicherte und nicht abgesicherte Devisenfonds…
Aber lassen Sie uns ein wenig tiefer graben…
Thesaurierende Fonds gegenüber ausschüttenden Fonds
Beginnen wir mit dem Unterschied zwischen thesaurierenden Fonds und ausschüttenden Fonds. Thesaurierende Fonds sind Fonds, die keine Dividenden ausschütten, sondern diese akkumulieren. Das bedeutet, dass der Nettoinventarwert des Fonds durch den Zukauf von Anteilen schrittweise steigt. Daher tragen im Laufe der Zeit auch die vom Fonds erwirtschafteten Kapitalgewinne zu weiteren Erträgen bei.
Ausschüttende Fonds, auch als Payout-Fonds bekannt, zahlen oder schütten in regelmäßigen Abständen (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich) einen Dividendenbetrag an die Anteilsinhaber eines Investmentfonds aus. Der Vorteil besteht also darin, dass der Anteilsinhaber regelmäßig ein Einkommen erhält. Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass dieser Betrag steuerlich ungünstig wäre.
Derzeit werden in Spanien hauptsächlich thesaurierende Fonds verkauft (obwohl auch ausschüttende Fonds verkauft werden, allerdings in geringerem Umfang).
Beispiele für thesaurierende und ausschüttende Fonds
Nachstehend finden Sie Beispiele für thesaurierende und ausschüttende Fonds:
Thesaurierende Fonds | Ausschüttungsfonds |
M&G (Lux) Global Listed Infrastructure Fund A EUR Acc | Invesco Pan European Equity Z Annual Dist EUR |
Schroders ISF Schwellenländer C Acc | M&G (Lux) Income Allocation Eur A Dist |
BGF World Gold Fund D2 EUR Acc | BNP Paribas Europe Convertible Dis N |
Wie können wir sie auf den ersten Blick unterscheiden?
Wie kann ich zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds unterscheiden? In der Regel haben thesaurierende Fonds „Acc“ am Ende ihres Namens, während ausschüttende Fonds „Dis“ oder „Inc“ am Ende ihres Namens haben.
Neben der Unterscheidung zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds können wir auch aus anderen Gründen zwischen verschiedenen Klassen von Investmentfonds unterscheiden. Mit anderen Worten: Ein und derselbe Fonds kann mehrere Klassen haben, die in der Regel durch Buchstaben (A, B, C, I usw.) gekennzeichnet sind. Die Unterschiede zwischen den Klassen können auf folgende Faktoren zurückzuführen sein
- Mindestanlagebetrag
- Gebühren für Investmentfonds
- Mindestdauer der Anlage in den Fonds
- Die Existenz von abgesicherten Währungsklassen…
Die Fondsmanager verwenden diese Buchstaben daher in der Regel, um zwischen Investmentfonds zu unterscheiden, die sich an Personen richten, die sich eine hohe Mindestanlage leisten können (oder institutionelle Klasse), und solchen, die dies nicht können (oder Privatkundenklasse), was zu unterschiedlichen Gebühren führt; zur Unterscheidung zwischen Fonds, die eine Mindestanlagedauer erfordern, und Fonds, die dies nicht tun; oder auch zur Unterscheidung zwischen währungsgesicherten und nicht währungsgesicherten Klassen; zur Unterscheidung zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds, wie wir oben gesehen haben.
Jede Klasse hat eine andere ISIN-Nummer. Darüber hinaus ist die Verwendung des Buchstabens nicht verallgemeinert, d. h. sie kann von Fondsmanager zu Fondsmanager variieren, d. h. es ist möglich, dass die institutionelle Klasse (höherer Mindestanlagebetrag und niedrigere Gebühren) von einem Fondsmanager als A und von einem anderen als I bezeichnet wird.
Beispiele für klassenübergreifende Investmentfonds
Schauen wir uns ein paar Fonds an, die mehrere Klassen haben.
- DWS Konzept Kaldemorgen
Es handelt sich um einen firmeneigenen Fonds, der entsprechend dem allgemeinen Wirtschaftszyklus und den Vorgaben des Fondsmanagers in verschiedene Märkte und Instrumente investiert. Dieser Fonds, der wegen seines guten Verhältnisses zwischen Volatilität und Rendite im Rankings-Forum viel diskutiert wird, hat mehrere Klassen.
Art der Maßnahme | Währung | Vorteile | Verwaltungsgebühr | TER | Mindestinvestition |
CHF SFCH | CHF | Vorteile | 1,65 % | 1,74 % | 1.000.000 |
FC | EUR | Vorteile | 0,75 % | 0,80 % | 2.000.000 |
IC | EUR | Vorteile | 0,60 % | 0,61 % | 10.000.000 |
LC | EUR | Vorteile | 1,50 % | 1,55 % | |
LD | EUR | Vorteile | 1,50 % | 1,55 % | |
NC | EUR | Vorteile | 2,00 % | 2,25 % | |
RVC | EUR | Vorteile | 0,75 % | 0,80 % | |
SFC | EUR | Vorteile | 1,80 % | 1,84 % | 1.000.000 |
TFC | EUR | Vorteile | 0,75 % | 0,80 % | |
TFD | EUR | Vorteile | 0,75 % | 0,80 % | |
USD TFCH | USD | Vorteile | 0,75 % | 0,85 % |
Wir sehen, dass es zwei traditionelle institutionelle Klassen (IC und FC) und zwei davon abgeleitete Klassen (CHF SFCH und SFC) mit unterschiedlichen Währungsvarianten, Gebühren und Mindestanlagen gibt.
Für den Privatanleger sind die Fondsklassen, die wir am häufigsten von unserem Vermarkter sehen, LC und NC accumulation und LD distribution.
- Rentamarkets Narwhal
Dieser Fonds investiert in europäische Large-Cap-Aktien und wird von einem spanischen Manager verwaltet. Der Fonds zielt darauf ab, die europäischen Aktienmärkte langfristig zu übertreffen, wobei er ein geringeres Risiko als diese eingeht. Zu diesem Zweck investiert er in unterbewertete Unternehmen, wobei er internationale Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, Dividendenausschüttung und geringer Verschuldung bevorzugt, die in Sachen Nachhaltigkeit führend sind.
Art der Maßnahme | Währung | Vorteile | Verwaltungsgebühr | Laufende Ausgaben | Mindestinvestition |
A | EUR | Kumulierung | 1,10 % | 1,06 % | 1 Teilnahme |
E | EUR | Kumulierung | 0,00 % | 0,14 % | 1 Teilnahme |
G | EUR | Kumulierung | 0,00 % | 0,14 % | 250.000 € |
F | EUR | Kumulierung | 0,50 % | 0,62 % | 1 Teilnahme |
Bei Rentamarkets Naval handelt es sich bei allen Fondsklassen um thesaurierende Fonds, die sich in ihren laufenden Kosten und der Mindestanlage unterscheiden. Die Einzelhandelsklasse, die wir häufig sehen, ist die Klasse A. Die Klasse E ist, wie im Prospekt angegeben, nur für Unternehmen der Gruppe, Mitarbeiter der SGIIC und der Unternehmen der Gruppe sowie deren Ehegatten und Familienangehörige bis zum dritten Grad verfügbar. Die beiden anderen Klassen G und F sind ebenfalls nur für Kunden bestimmt, die an einem Vermögensverwaltungsvertrag mit Verwaltungsvollmacht beteiligt sind.
Wie Sie sehen, kann der Mindestanlagebetrag manchmal als „1 Einheit“ anstelle eines festen Betrags angegeben werden, d. h. der Mindestanlagebetrag wird nach dem Vermögen des Fonds zum Zeitpunkt der Entnahme berechnet und ändert sich daher im Laufe der Zeit.

Fondshandbuch Investment
Erfahre alles über Investmentfonds. Lerne die Grundlagen und beginne clever zu investieren.