Was ist der Unterschied zwischen Anleihenfonds und Anleihen-ETFs?

Anleihenfonds und Anleihen-ETFs sind sich so ähnlich wie sie sich unterscheiden und ein Vergleich ist wichtig, um zu verstehen, in welche Anleihen es sich lohnt zu investieren. Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

Anleihenfonds und Anleihen-ETF

Was ist der Unterschied zwischen Rentenfonds und Renten-ETFs?

Bevor wir uns mit den Unterschieden zwischen Rentenfonds und ETFs beschäftigen, ist es gut, sich daran zu erinnern, dass ein Rentenfonds ein offener Investmentfonds ist, der den Großteil seines Kapitals in Anleihen investiert.

Auf der anderen Seite ist ein Anleihen-ETF ein Fonds, der einen Anleihenindex nachbildet, um dessen Erträge zu imitieren.

Gemeinsame Merkmale

Beide Fonds investieren über Anleihen oder Schuldtitel und beide diversifizieren Portfolios, die eine große Anzahl von Anleihen enthalten.

Anleihenfonds und Anleihen-ETFs erfordern Mindestinvestitionen zur Portfoliodiversifizierung, die bei einer unabhängigen Anlage erforderlich wären, um das gleiche Maß an Diversifizierung wie bei einer Investition in einzelne Anleihen zu erreichen.

Rentenfonds

Anleihenfonds gibt es, im Gegensatz zu Anleihen-ETFs, schon seit vielen Jahren, einige sogar seit den späten 1920er Jahren. Diese „Erfahrung“ ermöglicht es solchen Fonds, ein sehr vielfältiges Angebot zu schaffen, mit Fonds, die aktiv verwaltet werden können (durch kontinuierliche Recherche der Kreditqualität von Anleihen und Prüfung der Bonität von Anleihen) oder fast passiv verwaltet werden können (durch Indexierung).

Diese Arten von Fonds können offen oder geschlossen sein, was bedeutet, dass es bestimmte Fonds gibt, zu denen wir normalerweise keinen Zugang haben.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die Transparenz. Während es einfach ist, in offene Fonds zu investieren und deren Wertentwicklung zu verstehen, da es in der Regel kein Agio oder Disagio gibt, ist die Transparenz fast nicht vorhanden, da die Informationen über die Bestände in der Regel halbjährlich zur Verfügung gestellt werden.

Anleihen-ETFs

Anleihen-ETFs sind „neu“ in diesem Sektor, da sie 2002 aufkamen. Aufgrund ihres natürlichen passiven Managements durch die Verwendung eines zugrundeliegenden Index haben sie es geschafft, sich durch reduzierte Verwaltungskosten einen Platz zu sichern.

Es ist auch praktisch, Anleihen-ETFs so handeln zu können, als wären es Aktien, und in Unternehmen investieren zu können, die sich normalerweise in geschlossenen Märkten befinden.

Wandelanleihenfonds und Anleihen-ETFs

Wie bei allem in der Finanzwelt, und darüber hinaus, hängt die beste Option vom Einzelfall ab. Dies sind 2 Fonds, die genug Gemeinsamkeiten haben, um sie zu vergleichen, aber die Unterschiede sind das, was sie ausmacht.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Anlage mit geringem Wartungsaufwand sind, die Sie nicht bindet und Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihre Position jederzeit zu verlassen, könnte ein Anleihen-ETF die richtige Wahl für Sie sein. Das wäre es auch, wenn Sie sich nicht darum kümmern, aus Anleihen auszusteigen, aber Transparenz brauchen, um zu wissen, in was Sie investieren.

Auf der anderen Seite können Rentenfonds die beste Wahl sein, wenn Sie einem Fonds „vertrauen“ möchten, ohne sich um die Transparenz zu sorgen, und somit „riskieren“, viel mehr zu verdienen als mit einem ETF.


Fondshandbuch Investment
Ausgewählter Leitfaden

Fondshandbuch Investment

Erfahre alles über Investmentfonds. Lerne die Grundlagen und beginne clever zu investieren.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen