Vorzugsaktien-ETFs vs. Anleihen-ETFs? Vorzugsaktien-ETFs sind in Zeiten niedriger Zinsen dank ihrer hohen Renditen sehr attraktiv, aber sie können in Haussezeiten nicht so stark an Wert gewinnen wie ETFs, die Stammaktien abbilden. In diesem Beitrag werden Sie nicht nur etwas über Vorzugsaktien erfahren, sondern auch über ETFs auf Anleihen.

Vorzugsaktien-ETFs vs. Anleihen-ETFs
Anleger in Vorzugsaktien und Anleihen haben ähnliche Beweggründe: Sie suchen eine langfristige Anlage mit einer angemessenen und regelmäßigen Rendite für ihr Geld.
Ebenso bieten die meisten börsengehandelten Anleihenfonds ein diversifiziertes Portfolio von Anleihen mit hoher Liquidität und niedrigen Kosten.
Vorzugsaktien-ETFs
Anleger können sich für börsengehandelte Fonds (ETFs) entscheiden, die sich auf Vorzugsaktien oder Unternehmensanleihen konzentrieren. Die Entscheidung für die eine oder andere Variante sollte auf der Grundlage des aktuellen wirtschaftlichen Umfelds und der Investitionsstrategie getroffen werden.
Viele Experten sind der Meinung, dass Anleger, die eine hohe Rendite anstreben, sich für einen Vorzugsaktien-ETF entscheiden sollten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinssätze. Allerdings schneiden Vorzugsaktien-ETFs in Bullenmärkten im Allgemeinen schlechter ab als Aktien-ETFs.
Vorzugsaktien-ETFs können im Vergleich zu Anleihen relativ gut abschneiden, wenn die Zinsen niedrig sind.
Merkmale von Vorzugsaktien-ETFs
Aus der Sicht des Anlegers sind Vorzugsaktien eine Kombination aus Anleihe und Aktie. Ihre Kurse sind nicht so volatil wie die von Stammaktien und sie gelten als sicherer als Stammaktien. Darüber hinaus ermöglichen Vorzugsaktien-ETFs dem Anleger ein Engagement in einer Vielzahl von Vorzugsaktien, wodurch sein Portfolio diversifiziert wird.
Die beliebtesten sind:
- Invesco Preferred ETF (PGX): bildet den festverzinslichen Vorzugsaktienindex ICE BofAML Core Plus ab.
- US-Vorzugsaktien-ETF (PFF) von iShares. (PFF), der den S&P US Preferred Stock Index abbildet.
Der Wertzuwachs und die hohe Rendite der beiden vorherigen Vorzugsaktien-ETFs mögen verlockend sein, aber wenn die Zinsen steigen, werden sie wahrscheinlich nicht mehr so gut abschneiden. Beide haben auch während der Finanzkrise schlecht abgeschnitten, was ein Zeichen für mangelnde Widerstandsfähigkeit ist.
Vorzugsaktien-ETFs sind in einem Niedrigzinsumfeld aufgrund der hohen Rendite attraktiver, aber sie werden in Haussezeiten wahrscheinlich nicht so stark an Wert gewinnen wie ETFs, die Stammaktien abbilden.
Zu den beliebten börsengehandelten Vorzugsaktienfonds (ETFs) gehören:
- PowerShares Preferred ETF mit einem Gesamtvermögen von 4,6 Mrd. $, einem Volumen von 305.146, Kosten: 0,50% und einer Rendite von 5,64%.
- iShares Preferred Stocks in the US registriert den S&P Preferred Stocks in the US Index mit einem Gesamtvermögen von $17,2 Milliarden, einem Volumen von $324,203 Millionen, Kosten von 0,47% und einer Rendite von 4,22%.
Die Wertsteigerung und die hohe Rendite der beiden Vorzugsaktien-ETFs sind eine sehr gute Wahl, aber wenn die Zinsen steigen, werden sie wahrscheinlich nicht funktionieren.
Anleihen-ETFs
Eine Anleihe ist ein Darlehen an ein Unternehmen gegen eine regelmäßige Zinszahlung. Wie bei Vorzugsaktien besteht das Ziel von Anleihen für den Anleger in den regelmäßigen Erträgen, die sie erwirtschaften.
Die meisten börsengehandelten Anleihenfonds bieten ein diversifiziertes Portfolio von Anleihen, eine ausgezeichnete Liquidität und niedrige Kosten. Allerdings können börsengehandelte Anleihen unabhängig von der Entwicklung der Aktienmärkte langfristig wettbewerbsfähige Renditen bieten.
Anleihe-ETFs haben den Ruf, mehr Sicherheit zu bieten, aber es kommt darauf an, welchen ETF Sie wählen und wie gut er abschneidet. Zu den beliebten Anleihen-ETFs gehören:
- Der SPDR Barclays High Yield Bond ETF und;
- Der iShares 20+ Year Treasury Bond.
Heute werden alle Anleihen von einer der verschiedenen Rating-Agenturen hinsichtlich der Kreditwürdigkeit der Unternehmen, die sie ausgeben, bewertet. Die am höchsten bewerteten Anleihen zahlen zwar am wenigsten, sind aber auch am sichersten. Außerdem sind Anleihen mit niedrigerem Rating zwar riskanter, aber besser bezahlt.
Sie sollten wissen, dass börsengehandelte Anleihen den Ruf haben, mehr Sicherheit zu bieten, aber das hängt vom jeweiligen ETF ab.
Jetzt, da Sie diese ETFs kennen, sagen Sie uns, welchen Sie wählen würden.

Fondshandbuch Investment
Erfahre alles über Investmentfonds. Lerne die Grundlagen und beginne clever zu investieren.