ETFs sind eine Unterkategorie der Investmentfonds und werden als passiv verwaltete Fonds oder passive Fonds bezeichnet, weil ihre Aktien oder Anleihen nicht willkürlich vom ETF-Manager ausgewählt werden.
Wenn Sie sich entschlossen haben, in einen ETF (Exchange Traded Funds) zu investieren, sollten Sie zunächst wissen, was der Unterschied zwischen dem Kauf eines ausschüttenden ETF und eines thesaurierenden ETF ist. In diesem Beitrag werden wir es Ihnen sagen.

Unterschiede zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs
Wie wir bereits zu Beginn dieses Beitrags erwähnt haben, können Sie mit einem ETF in die besten internationalen Unternehmen investieren und haben dabei 3 wesentliche Vorteile:
- Sie haben niedrige Kosten
- Sie sind sehr steuergünstig
- Sie ermöglichen es Ihnen, einfach und passiv zu investieren.
Als Nächstes werden Sie etwas über Verteilung und Akkumulation erfahren.
ETF-Vertrieb
Ausschüttende ETFs zeichnen sich dadurch aus, dass sie in regelmäßigen Abständen (vierteljährlich) die von den Unternehmen, in die sie investieren, vereinnahmten Dividenden ausschütten. Auf diese Weise erhalten die Anteilsinhaber ein Einkommen, so als ob sie die Dividenden direkt von einem Unternehmen erhalten würden. Der Betrag, den der Anteilsinhaber als Dividende erhält, ist proportional zur Anzahl der Anteile.
Aufgrund ihrer Beschaffenheit eignet sich die ETF-Ausschüttung für Personen, die ihr Anlageziel bereits erreicht haben und ein regelmäßiges Einkommen wünschen, um von ihren Investitionen leben zu können. Auch in Bezug auf die Dividenden ist die ETF-Ausschüttung der beste Weg, um regelmäßige Dividenden zu erhalten.
Die wichtigsten Vorteile des Vertriebs von ETFs:
- Passive Verwaltung
- Geringe Kosten
- Steuereffizienz bei Kapitalerträgen und Doppelbesteuerung von Dividenden
- Recht stabile Dividenden im Zeitablauf und in der Menge.
Nachteile
- Steuereffizienz durch Zinseszins.
Akkumulations-ETFs
Thesaurierende ETFs zeichnen sich dadurch aus, dass sie die von den Unternehmen, in die sie investieren, erhaltenen Dividenden reinvestieren, ohne sie auf die verschiedenen Anteilsinhaber des ETFs zu verteilen.
Diese Dividenden werden anteilig in den gesamten Korb von Vermögenswerten reinvestiert. Das Nettovermögen des ETF erhöht sich daher um den Betrag der erhaltenen Dividenden, wodurch sich der Wert der Positionen der Anteilsinhaber des ETF erhöht.
Akkumulations-ETFs eignen sich naturgemäß für Personen, die sich in der Phase des Vermögensaufbaus und -wachstums befinden und keine regelmäßigen Erträge benötigen. Darüber hinaus schütten thesaurierende ETFs keine Dividenden und Kupons aus, sondern reinvestieren sie in den Fonds selbst.
Vorteile von etfs
- Passive Verwaltung
- Geringe Kosten
- Steuereffizienz bei Kapitalgewinnen und Doppelbesteuerung von Dividenden.
- Steuereffizient durch Zinseszins.
Nachteile
- Fehlen regelmäßiger Ausschüttungen.
Unterschiede zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs
Akkumulations-ETFs sind besser geeignet, um Ihr Kapital zu vermehren: Die Renditen der Akkumulations-ETFs sind mathematisch gesehen höher als die der Ausschüttungs-ETFs.
ETFs kommen auch in den Genuss von Vorteilen bei der Doppelbesteuerung von Dividenden, da sie von internationalen Abkommen profitieren können. Diese Vorteile gelten gleichermaßen für ausschüttende und thesaurierende ETFs. Allerdings schütten thesaurierende ETFs ihre Dividenden nicht auf die gleiche Weise wie ausschüttende ETFs aus. In diesem Fall tragen thesaurierende ETFs automatisch zum Wert des Fonds bei.
Zusammenfassend können wir Folgendes feststellen:
- Thesaurierende Fonds begünstigen die Liquidität der Anleger, da sie regelmäßige Erträge erhalten.
- Bei thesaurierenden Fonds wirkt sich ein möglicher Börsenrückgang gleichermaßen auf das investierte Kapital und die reinvestierten Dividenden aus, und außerdem müsste der Anteilsinhaber, wenn er über Liquidität verfügen möchte, einen Teil oder alle seine Anteile verkaufen und die entsprechenden Steuern zahlen.
- Ausschüttende Fonds werden nicht sehr häufig angeboten, und die Anteilsinhaber müssen die erhaltenen Dividenden oder Zinsen versteuern.
- Thesaurierende Fonds bieten eine viel breitere Produktpalette, und ihre Dividenden werden im Fonds selbst akkumuliert, wodurch der Wert des Anteils für den Anleger im Laufe der Zeit steigt. Darüber hinaus zahlt der Aktionär keine Steuern auf die Dividenden, die der Fondsmanager in den Fonds selbst reinvestiert.
Wir hoffen, dass dieser Beitrag für Sie von Interesse war und dass Sie in der Lage waren, zwischen Akkumulation und Vertrieb von ETFs zu unterscheiden.

Fondshandbuch Investment
Erfahre alles über Investmentfonds. Lerne die Grundlagen und beginne clever zu investieren.