Auch wenn Russland nicht mehr die Hauptmacht darstellt, die sie einmal war, bedeutet dies nicht, dass es keine Investitionsmöglichkeiten in dem Land gibt, da es als aufstrebende Wirtschaft mit großem Wachstumspotenzial angesehen wird.

Beste russische ETFs
Die besten Russland-ETFs können zur Diversifizierung eines Portfolios verwendet werden, das ein internationales Engagement benötigt. Einer der größten Vorteile von ETFs ist die Möglichkeit, in bestimmte Märkte, wie z. B. Russland, einzusteigen, ohne einzelne Aktien kaufen zu müssen.
ETFs nehmen dem Anleger einen Großteil der Arbeit ab, die er für den Kauf von Aktien aufwenden muss, da sie in Form eines Aktienpakets angeboten werden, das dem Anleger ein schön ausgewogenes Portfolio bietet. Mit ETFs können Sie mit einem einfachen Handel ein sofortiges Engagement an den russischen Märkten erhalten.
Trotz der Größe des russischen Marktes gibt es leider nicht viele russische Fonds, aber diese Liste könnte im Laufe der Jahre wachsen, da ausländische ETFs an Popularität gewinnen.
Hier sind die besten ETFs für Russland:
Lyxor MSCI Russia UCITS ETF – der wohl beliebteste Russland-ETF, der an der italienischen Börse erhältlich ist.
iShares MSCI Russia ADR/GDR UCITS ETF – hält die 17 Unternehmen mit der besten Performance in Russland.
Xtrackers MSCI Russia Capped Swap UCITS ETF – existiert seit 2007 und deckt 23 russische Unternehmen mit mittlerer und hoher Marktkapitalisierung ab.
Russland-ETF VanEck Vectors – der größte Russland-ETF der Welt, ist an der US-Börse gelistet. Dieser Fonds umfasst große Unternehmen, die nicht nur in Russland, sondern auch außerhalb Russlands börsennotiert sind, sofern sie mindestens 50 % ihres Umsatzes in Russland erwirtschaften.
Investieren in BRIC-ETFs
Einige Anleger können auch BRIC-ETFs in Betracht ziehen, die nicht nur russische Aktien, sondern auch Vermögenswerte aus Brasilien, China und Indien enthalten.
Die BRIC-Region umfasst Brasilien, Russland, Indien und China, daher das Akronym. Während es für jedes dieser Länder spezifische ETFs gibt, sind BRIC-ETFs im Laufe der Jahre sehr beliebt geworden. BRIC-Investitionen wurden geschaffen, weil diese vier Länder in Bezug auf Größe und wirtschaftlichen Status ähnlich waren und als aufstrebende Märkte betrachtet wurden.
Obwohl sich dies im Laufe der Jahre geändert hat, ist es immer noch eine beliebte Gruppe unter Anlegern, insbesondere unter Tradern, die an den besten Russland-ETFs interessiert sind.
Das ist es, was sie sind:
- BIK – SPDR S&P BRIC 40 ETF
- BKF – iShares MSCI BRIC Index ETF
- EEB – Claymore BNY Mellon BRIC ETF
- EWBK – Rydex Russell BRIC Equal Weight ETFv
Unter den Large-Cap-Unternehmen spielt Russland vor allem auf natürliche Ressourcen, so dass die Investition in die besten russischen ETFs mit der Hoffnung verbunden ist, dass sich die Öl- und Metallpreise erholen werden. Und wie bei jeder Investition ist es wichtig, gründlich zu recherchieren, bevor man einen Handel mit ETFs tätigt.
Da Russland ein Land ist, das stark vom Erdgas- und Erdölexport abhängig ist, hat die Wirtschaft während der Covid-19-Virus-Pandemie gelitten, was aber nicht bedeutet, dass es in Zukunft kein Wachstum geben wird.
Achten Sie außerdem auf die Volatilität des Rubels, die wiederum die Volatilität von Investitionen beeinflussen kann.
Alles in allem sind russische ETFs immer noch einen Blick wert, vor allem für diejenigen, die bereit sind, das Risiko einzugehen, in ein Land zu investieren, dessen umstrittene Praktiken weiterhin für Spannungen auf der ganzen Welt sorgen.

Fondshandbuch Investment
Erfahre alles über Investmentfonds. Lerne die Grundlagen und beginne clever zu investieren.