Healthcare ETF – so investieren Sie in den Gesundheitssektor

Der Gesundheitssektor zählt zu den stabilsten und am schnellsten wachsenden Branchen weltweit. Faktoren wie die demografische Entwicklung, innovative medizinische Technologien und die zunehmende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen tragen maßgeblich zu diesem kontinuierlichen Wachstum bei. Für Anleger, die von diesen positiven Trends profitieren möchten, stellen Healthcare-ETFs eine attraktive und kosteneffiziente Möglichkeit dar, diversifiziert in diesen Sektor zu investieren. Doch was genau verbirgt sich hinter einem Healthcare ETF? Welche Chancen und Risiken sind mit dieser Anlageform verbunden? Und welche Produkte sind derzeit besonders empfehlenswert? In diesem Artikel erhalten Sie umfassende Informationen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen beim Investieren in den Gesundheitssektor über ETFs zu treffen.

Healthcare ETF

Was versteht man unter einem Healthcare-ETF?

Ein Healthcare-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der in Unternehmen des Gesundheitssektors investiert. Dazu gehören Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik, digitale Gesundheitslösungen und Gesundheitsdienstleistungen.

Die meisten Healthcare-ETFs basieren auf einem zugrunde liegenden Index, der die Wertentwicklung führender Unternehmen der Branche abbildet. So können Anleger mit nur einem Investment eine breite Diversifikation erreichen, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen.

Lohnen sich Investitionen in Healthcare-ETFs?

Der Gesundheitssektor gilt als defensiv, was bedeutet, dass er auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten relativ stabil bleibt. Menschen benötigen Medikamente, medizinische Geräte und Gesundheitsdienstleistungen unabhängig von Konjunkturzyklen. Gleichzeitig bieten Innovationen in Bereichen wie Biotechnologie, Telemedizin und Künstliche Intelligenz langfristiges Wachstumspotenzial.

Die wichtigsten Vorteile eines Investments in Healthcare-ETFs:

  • Krisensicherheit: Der Gesundheitssektor zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen Abschwüngen.
  • Langfristiges Wachstum: Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen steigt weltweit.
  • Diversifikation: Ein ETF investiert in zahlreiche Unternehmen und reduziert damit das Risiko.
  • Innovationspotenzial: Fortschritte in der Medizin und Digitalisierung bieten attraktive Renditechancen.

Allerdings gibt es auch Risiken, darunter regulatorische Eingriffe, Preisdruck durch staatliche Gesundheitsprogramme oder technologische Fehlschläge.

Mit ETFs im Gesundheitssektor investieren

Der Kauf eines Healthcare-ETFs erfolgt über eine Börse und ist genauso einfach wie der Kauf einer Aktie. Dafür benötigen Sie lediglich ein Depot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Nach dem Kauf entwickeln sich Ihre Anteile gemäß der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Indexes.

Healthcare-ETFs eignen sich besonders für langfristig orientierte Anleger, die von den stabilen Renditen des Gesundheitssektors profitieren möchten, ohne sich intensiv mit einzelnen Unternehmen auseinandersetzen zu müssen.

Welche Möglichkeiten gibt es, in den Healthcare-Sektor zu investieren?

Neben ETFs gibt es weitere Möglichkeiten, in den Gesundheitssektor zu investieren:

  1. Einzelaktien: Investitionen in große Unternehmen wie Roche, Johnson & Johnson oder BioNTech können hohe Renditen bringen, bergen jedoch auch höhere Risiken.
  2. Investmentfonds: Klassische aktiv gemanagte Fonds bieten eine professionelle Verwaltung, sind jedoch meist mit höheren Gebühren verbunden.

Thematische ETFs: Spezialisierte ETFs konzentrieren sich auf Untersektoren wie Biotechnologie, digitale Gesundheit oder Medizintechnik.

Welche Unternehmen sind in Gesundheit-ETFs vertreten?

Typische Unternehmen, die in Healthcare-ETFs enthalten sind, sind:

  • Pharma:
    • Pfizer: Eines der weltweit größten Pharmaunternehmen, bekannt für seine innovativen Medikamente und Impfstoffe, darunter der COVID-19-Impfstoff.
    • Roche: Schweizer Pharmakonzern mit starkem Fokus auf Onkologie, Diagnostik und personalisierte Medizin.
    • Novartis: Global agierendes Unternehmen mit Schwerpunkten in der Augenheilkunde, Neurologie und Zelltherapie.
    • Johnson & Johnson: Vielseitiges Gesundheitsunternehmen, das sowohl Pharmazeutika als auch Medizintechnik und Konsumprodukte vertreibt.
  • Biotechnologie:
    • BioNTech: Deutsches Unternehmen, das mit seinem mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 weltweit bekannt wurde und weitere Innovationen in der Onkologie entwickelt.
    • Moderna: US-Biotechunternehmen, das sich auf mRNA-Technologien für Impfstoffe und Therapien spezialisiert hat.
    • Amgen: Pionier in der Biotechnologie mit innovativen Therapien in den Bereichen Onkologie, Entzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
    • Regeneron: Spezialisiert auf monoklonale Antikörper und führend in der Immuntherapie sowie bei Augen- und Stoffwechselerkrankungen.
  • Medizintechnik:
    • Siemens Healthineers: Führendes deutsches Medizintechnikunternehmen mit Produkten in Bildgebung, Diagnostik und klinischer IT.
    • Medtronic: Globaler Anbieter von Medizintechnik, insbesondere im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie und Herz-Kreislauf-Therapien.
    • Stryker: Amerikanischer Hersteller von orthopädischen Implantaten, chirurgischen Instrumenten und Krankenhausausstattung.
  • Gesundheitsdienstleister:
    • UnitedHealth Group: Einer der größten US-Gesundheitsversicherer mit vielfältigen Gesundheitsdienstleistungen und innovativen Datenanalysen.
    • CVS Health: Führendes US-Unternehmen im Bereich Apotheken, Gesundheitsdienstleistungen und Krankenversicherungen.
  • Digitale Gesundheit:
    • Teladoc Health: Pionier in der Telemedizin mit einer globalen Plattform für digitale Gesundheitsdienstleistungen.
    • Dexcom: Spezialisiert auf kontinuierliche Glukosemesssysteme für Diabetiker und führend in der digitalen Gesundheitsüberwachung.

Die größten Healthcare-ETFs im Überblick

Hier ist eine Tabelle mit den Top-Holdings dieser Healthcare-ETFs:

ETF-NameTop-Holdings
Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETFJohnson & Johnson, Pfizer, UnitedHealth Group, Merck & Co., Abbott Laboratories
iShares Healthcare Innovation UCITS ETFModerna, Illumina, Teladoc Health, Vertex Pharmaceuticals, CRISPR Therapeutics
SPDR MSCI Europe Health Care UCITS ETFRoche Holding, Novartis, AstraZeneca, Sanofi, Fresenius SE & Co. KGaA
iShares STOXX Europe 600 Health Care UCITS ETF (DE)Roche Holding, Novartis, Siemens Healthineers, Fresenius SE & Co. KGaA, Bayer AG
Xtrackers MSCI USA Health Care UCITS ETF (Dist)Johnson & Johnson, UnitedHealth Group, Pfizer, Merck & Co., AbbVie
iShares MSCI World Health Care Sector ESG UCITS ETFJohnson & Johnson, Pfizer, UnitedHealth Group, Merck & Co., Abbott Laboratories

Bitte beachten Sie, dass die genauen Top-Holdings je nach Marktbedingungen variieren können. Es empfiehlt sich, die aktuellen Informationen bei den jeweiligen ETF-Anbietern zu überprüfen.

Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF

Dieser ETF bildet die Wertentwicklung des weltweiten Gesundheitssektors ab. Er investiert in eine Vielzahl führender Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie und Medizintechnik.

iShares Healthcare Innovation UCITS ETF

Ein thematischer ETF mit Fokus auf innovative Unternehmen, die bahnbrechende Technologien und Therapien im Gesundheitssektor entwickeln.

SPDR MSCI Europe Health Care UCITS ETF

Dieser ETF konzentriert sich auf europäische Gesundheitsunternehmen und bietet eine breite Streuung über die wichtigsten Akteure in diesem Sektor.

iShares STOXX Europe 600 Health Care UCITS ETF (DE)

Ein ETF, der die größten Gesundheitsunternehmen Europas abbildet und sich besonders für Anleger eignet, die gezielt in europäische Gesundheitswerte investieren möchten.

Xtrackers MSCI USA Health Care UCITS ETF (Dist)

Fokussiert sich auf US-amerikanische Gesundheitsunternehmen und deckt alle relevanten Branchen des Sektors ab, von Pharma bis digitale Gesundheit.

iShares MSCI World Health Care Sector ESG UCITS ETF

Ein global diversifizierter Healthcare-ETF mit zusätzlichem Fokus auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG).

Weitere Healthcare-ETFs:

  • Amundi S&P Global Health Care ESG UCITS ETF DR EUR (A) (A3DSTC)
  • BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Med Tech UCITS ETF EUR (A3C9H4)
  • Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF 1C (A113FD)
  • Global X Telemedicine & Digital Health UCITS ETF Acc USD (A2QKQ1)
  • Invesco S&P World Health Care ESG UCITS ETF Acc (A3D3BE)
  • Xtrackers MSCI Global SDG 3 Good Health UCITS ETF 1C (DBX0SM)

Performance-Analyse der führenden Gesundheit-ETFs im Jahr 2024

Hier ist die Grafik, die die Performance der verschiedenen Healthcare-ETFs im Jahr 2024 abbildet. Die Balken zeigen die prozentuale Rendite jedes ETFs:

Image

  • Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF: 12,5 %
  • iShares Healthcare Innovation UCITS ETF: 15,3 %
  • SPDR MSCI Europe Health Care UCITS ETF: 9,8 %
  • iShares STOXX Europe 600 Health Care UCITS ETF (DE): 10,1 %
  • Xtrackers MSCI USA Health Care UCITS ETF (Dist): 14,0 %
  • iShares MSCI World Health Care Sector ESG UCITS ETF: 11,6 %

Diese Daten sollten in der Realität entsprechend den aktuellen Marktbedingungen überprüft werden.

ETF-Sparpläne für den Gesundheitssektor im Überblick

Mit einem Gesundheit-ETF-Sparplan langfristig und kosteneffizient investieren

ETF-Sparpläne ermöglichen es Anlegern, regelmäßig einen festen Betrag zu investieren. Dadurch profitieren sie vom Cost-Average-Effekt und minimieren das Risiko durch Marktschwankungen. Besonders geeignet für den langfristigen Vermögensaufbau.

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Brokern, die ETF-Sparpläne auf Healthcare-ETFs anbieten. Hier einige der bekanntesten Anbieter:

  • Trade Republic: Bietet eine große Auswahl an Healthcare-ETFs mit kostenfreien Sparplänen ab 1 € Mindestsparrate.
  • Scalable Capital: Ermöglicht Sparpläne auf viele Gesundheit-ETFs mit niedrigen Gebühren und flexibler Anpassung.
  • Comdirect: Einer der etablierten Anbieter mit breiter Auswahl an sparplanfähigen Healthcare-ETFs und regelmäßigen Aktionsangeboten.
  • ING: Bietet eine umfangreiche Auswahl an Gesundheit-ETFs mit einfacher Handhabung für langfristige Anleger.
  • Consorsbank: Gute Konditionen für Sparpläne und regelmäßige Neukundenboni für ETF-Investoren.

Diese Broker ermöglichen es Anlegern, mit geringen Beträgen systematisch in den Gesundheitssektor zu investieren und so langfristig von dessen Wachstum zu profitieren.

Chancen und Risiken – Healthcare ETF

FaktorVorteile ✅Nachteile ❌
KrisensicherheitJa ✅
Langfristiges WachstumJa ✅
DiversifikationJa ✅
InnovationspotenzialJa ✅
RegulierungsrisikenJa ❌
MarktschwankungenJa ❌

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Healthcare-ETFs eine vielversprechende Gelegenheit darstellen, um von der Stabilität und Innovationskraft des Gesundheitssektors zu profitieren. Diese Anlageform eignet sich besonders gut für Anleger, die einen langfristigen Ansatz verfolgen und eine breite Diversifikation in einem zukunftsorientierten Bereich anstreben. Auch wenn regulatorische Herausforderungen und potenzielle Marktschwankungen bestehen, bleibt der Gesundheitssektor aufgrund seiner dynamischen Entwicklungen und des anhaltenden Bedarfs an medizinischen Dienstleistungen eine der faszinierendsten Branchen für Investoren. Nutzen Sie die Chance, in diesen wachsenden Markt zu investieren und von dessen Potenzial zu profitieren.

FAQ

Was genau ist ein Healthcare ETF?

Ein Healthcare ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der ausschließlich in Unternehmen aus dem Gesundheitssektor investiert. Dazu gehören Pharmafirmen, Biotechnologieunternehmen, Medizintechnikhersteller und Krankenversicherer. Die Idee dahinter: Der Gesundheitsmarkt wächst langfristig stabil, da die Weltbevölkerung altert und der medizinische Fortschritt voranschreitet. Mit einem Healthcare ETF setzen Sie also breit gestreut auf eine Zukunftsbranche – ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen.

In welche ETFs sollte man 2024 investieren?

Das hängt von Ihrer Anlagestrategie ab. Wer breit diversifizieren möchte, kann mit globalen ETFs wie dem MSCI World oder All Country World Index (ACWI) gut fahren. Nachhaltige Anleger könnten ESG- oder SRI-ETFs in Betracht ziehen. Themen-ETFs, etwa für Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien oder Gesundheit, sind ebenfalls spannend. Wichtig ist, auf niedrige Kosten (TER), ausreichendes Fondsvolumen und eine solide Wertentwicklung zu achten.

Worin unterscheiden sich Gesundheit-ETFs von klassischen ETFs?

Der Hauptunterschied liegt im Fokus: Während klassische ETFs meist breit gestreut sind (z. B. auf den gesamten Aktienmarkt eines Landes oder weltweit), konzentrieren sich Healthcare ETF nur auf Unternehmen aus der Gesundheitsbranche. Das kann höhere Renditechancen bieten, aber auch mehr Risiko, da die Wertentwicklung stark von Branchentrends abhängt. Wer an das Wachstum des Sektors glaubt, kann mit einem Healthcare ETF gezielt investieren.

Welche Branchen sind typischerweise in Healthcare-ETFs vertreten?

Healthcare ETFs umfassen verschiedene Teilbereiche der Branche. Typischerweise sind Pharmaunternehmen (z. B. Pfizer, Roche), Biotech-Firmen (z. B. Moderna, Amgen), Medizintechnikhersteller (z. B. Medtronic, Siemens Healthineers) und Gesundheitsdienstleister (z. B. UnitedHealth, Fresenius) vertreten. Auch Unternehmen aus der digitalen Gesundheitsversorgung oder Telemedizin können enthalten sein. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach ETF und Indexanbieter.

Weitere Beiträge