Terminmarkt

Im Bereich der Aktien gibt es viele Märkte, an denen Aktien, Indizes, Rohstoffe und viele andere Finanzprodukte gehandelt werden. Einer dieser Märkte ist der Terminmarkt. Für neue Investoren ist es wichtig, alles über diese Märkte zu wissen, daher geht es bei der heutigen Frage um den Terminmarkt.

Terminmarkt

Was ist der Terminmarkt?

Auf dem Terminmarkt werden Kontrakte für bestimmte standardisierte Güter oder Waren in Bezug auf Menge und Preis gehandelt. Wenn ein Kontrakt initiiert wird, dann wird ein Preis vereinbart, um die Transaktion an einem zukünftigen Datum (dem Fälligkeitsdatum des Kontrakts) auszuführen. Dieser Preis wird von einem Referenzwert oder Basiswert abgeleitet, der Währungspaare, Rohstoffe, Aktien, Indizes und andere sein kann.

Wie gelange ich auf den Terminmarkt?

Um Zugang zu diesem Markt zu erhalten, müssen wir ein Konto bei einem Finanzintermediär, einer Wertpapierfirma oder einer Wertpapieragentur eröffnen. Der Intermediär (Broker) wird uns den Zugang zu diesem Markt über ein spezielles Konto ermöglichen, das uns erlaubt, auf dem Terminmarkt zu agieren.

Wenn wir bereits ein Konto haben, das uns Zugang zum Terminmarkt verschafft, müssen wir über genügend Geld verfügen, um die vom Gegenpartei-Apparat und dem Broker oder Finanzvermittler geforderten Sicherheiten zu decken. Der nächste Schritt wäre der Zugriff auf die Anwendung, die es uns ermöglicht, Terminkontrakte einzugeben und je nach unseren Erwartungen oder der Art der von uns durchgeführten Operationen zu kaufen oder zu verkaufen.

Merkmale von Terminmärkten

Mit Futures können Sie verschiedene Arten von Geschäften tätigen, einschließlich Spekulation, Portfolio-Absicherung oder Preisarbitrage.

  • Hebelwirkung: Die Clearingstelle und der Broker verlangen, dass sich nur ein bestimmter Prozentsatz des Nennwertes des Kontrakts auf dem Konto befindet.
  • Niedrige Provisionen: Futures-Verträge haben reduzierte Provisionen.
  • Liquidität: Es gibt einen Market Maker, der ein Mindestangebot und eine Mindestnachfrage garantiert, um die Preisbildung sicherzustellen.
  • Diversifikation: Ermöglicht den Zugang zu einer großen Anzahl von Finanzprodukten.
  • Risiko: Ermöglicht es uns, das Risiko unserer Operation zu reduzieren, da wir sowohl nach oben als auch nach unten positionieren können, wodurch das Risiko des Portfolios reduziert oder sogar neutralisiert wird.
  • Geregelter Markt: Der Terminmarkt verfügt über eine Clearingstelle, die für die tägliche Abrechnung der Positionen zwischen Käufern und Verkäufern sorgt.
  • Abrechnung: Futures-Differenzkontrakte (am häufigsten) werden täglich abgerechnet, wodurch ein täglicher Saldo aus Verlusten und Gewinnen entsteht.
  • Clearingstelle: Stellt sicher, dass kein Kontrahentenrisiko besteht. Diejenigen, die auf der Preisdifferenz gekauft haben, erhalten Erträge aus den Preisdifferenz-Verlustkonten, die in der Verantwortung der Clearingstelle liegen.

Risiken im Zusammenhang mit dem Terminmarkt

Wie auf jedem Markt gibt es auch auf dem Terminmarkt Risiken. Das Hauptrisiko der Spekulation auf diesem Markt ist das Risiko, das sich aus der Hebelwirkung ergibt, da nur Sicherheiten in Bezug auf den Nominalwert des Kontrakts verlangt werden. Das heißt, wenn der Nominalwert eines bestimmten Kontrakts dem Gegenwert von 10.000 EUR entspricht, müssen wir nur Sicherheiten halten, die je nach den zugrundeliegenden Vermögenswerten und deren Volatilität zwischen 10 und 20 % variieren können.

Deshalb kann der Hebel sehr schnell Gewinne und Verluste erzeugen, wir multiplizieren auch die Volatilität unseres Kontos.

Die Gewinne und Verluste auf unserem Konto hängen von der Änderung des fiktiven Kontrakts ab, nicht von den von uns hinterlegten Sicherheiten.

Wenn wir das obige Beispiel aufgreifen und davon ausgehen, dass ein nominaler Kontrakt 10.000 € entspricht und wir 10 % Sicherheiten auf unserem Konto haben müssen, wird eine 1%ige Änderung des Basiswertes dazu führen, dass unser zukünftiges Konto aufgrund des Hebels um 10 % schwankt.

Andere Risiken, die beim Handel mit Futures auftreten, entsprechen einer Investition in Produkte mit variablen Erträgen, z. B. Marktrisiko, systemisches Risiko, operationelles Risiko.

Abschließend sei daran erinnert, dass bei Futures-Kontrakten der Kauf- oder Verkaufspreis des zugrundeliegenden Vermögenswertes bei Ablauf des Kontrakts an einem bestimmten Tag vereinbart wird. Wer auf dem Terminmarkt tätig ist, kann gute Gewinne, aber auch Verluste erwirtschaften. Wichtig ist, wie bei anderen Finanzinstrumenten auch, intelligent zu handeln, indem man eine Anlagestrategie verfolgt und auf ein diversifiziertes Terminportfolio setzt. Wenn Sie mehr über Futures, ihre Funktionsweise und andere wichtige Aspekte einer guten Performance wissen wollen, besuchen Sie Rankia Deutschland. 


forex
Verwandter Leitfaden

Wie beginnen in Forex von grund auf

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen