Gross Margin (Bruttomarge) – Definition & Berechnung

Die Bruttomarge, oft als „Gross Margin“ bezeichnet, zeigt, wie viel vom Umsatz eines Unternehmens nach Abzug der Herstellungskosten übrig bleibt. Es ist ein Maß für die Profitabilität und Rentabilität eines Unternehmens.

Gross Margin – Was ist das?

Die Bruttomarge zeigt, welcher Prozentsatz des Umsatzes als Gewinn vor Abzug weiterer Kosten bleibt. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Umsatz von 100 Euro hat und 60 Euro für die Herstellung des Produkts ausgibt, beträgt die Bruttomarge 40%. Dies bedeutet, dass 40% des Umsatzes als Gewinn vor anderen Kosten wie Miete, Gehälter und Werbung übrig bleiben.

Wie berechnet man die Gross Margin?

Stell dir vor, du verkaufst Limonade und möchtest wissen, wie viel Geld du wirklich verdienst, nachdem du für Zitronen, Zucker und Wasser bezahlt hast. Hier kommt die Bruttomarge ins Spiel!

Berechnung des Bruttoergebnisses:
Zuerst musst du herausfinden, wie viel Geld du nach dem Verkauf deiner Limonade und nach Abzug aller Kosten übrig hast. Das nennt man Bruttoergebnis. Die Formel dafür ist:
Bruttoergebnis = Umsatzerlöse (das ist alles Geld, das du eingenommen hast) – COGS (das sind die Kosten für Zitronen, Zucker und Wasser).

Berechnung der Gross Margin:
Jetzt, da du dein Bruttoergebnis kennst, kannst du deine Bruttomarge berechnen. Die Formel dafür ist:
Gross Margin in % = Bruttoergebnis / Umsatzerlöse x 100

  1. Das gibt dir einen Prozentsatz, der dir zeigt, wie viel von jedem Euro, den du verdienst, wirklich Gewinn ist.

Wo finde ich diese Informationen?
Wenn du ein Unternehmen bist, findest du diese Zahlen in einem Dokument namens „Gewinn- und Verlustrechnung“ oder „GuV“. Das ist wie ein Zeugnis für Unternehmen.

  • In der GuV findest du die Umsatzerlöse ganz oben. Das ist das gesamte Geld, das das Unternehmen eingenommen hat.
  • Direkt darunter siehst du die Herstellungskosten oder COGS. Das sind die Kosten für alles, was das Unternehmen hergestellt hat.

Ein wichtiger Hinweis:
Manchmal wird die GuV auf eine besondere Art und Weise erstellt, bei der die Herstellungskosten nicht gezeigt werden. In diesem Fall können wir die Bruttomarge nicht auf die gleiche Weise berechnen.

Bruttomarge vs. Nettomarge

Während die Bruttomarge nur die Herstellungskosten berücksichtigt, zieht die Nettomarge alle Kosten des Unternehmens ab, einschließlich Steuern, Zinsen und Gemeinkosten. Die Nettomarge gibt also einen genaueren Einblick in die tatsächliche Profitabilität eines Unternehmens, indem sie den tatsächlichen Gewinn näherungsweise angibt.

Warum ist die Gross Margin wichtig?

Die Bruttomarge gibt Aufschluss darüber, wie effizient ein Unternehmen produziert. Ein hoher Wert zeigt, dass das Unternehmen seine Herstellungskosten gut im Griff hat. Ein Vergleich der Bruttomarge mit anderen Unternehmen der gleichen Branche kann auch zeigen, wie wettbewerbsfähig ein Unternehmen ist.

Gross Margin – Beispiel:

Nehmen wir an, die Continental AG hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 44,40 Milliarden Euro und Herstellungskosten von 33,30 Milliarden Euro. Die Bruttomarge wäre dann:

Bruttomarge = (44,40 Milliarden Euro – 33,30 Milliarden Euro) / 44,40 Milliarden Euro x 100 = 25%

Das bedeutet, dass 25% des Umsatzes der Continental AG im Jahr 2018 als Gewinn vor anderen Kosten übrig blieben.

Zusammenfassend ist die Bruttomarge ein nützliches Werkzeug, um die Profitabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Es hilft den Unternehmen zu verstehen, wie effizient sie produzieren und wo sie im Vergleich zu ihren Konkurrenten stehen.

Wege zur Verbesserung der Bruttomarge: Praktische Tipps für Unternehmen

Die Bruttomarge zu verbessern kann für Unternehmen ein wichtiger Schritt sein, um finanziell gesünder und wettbewerbsfähiger zu werden. Hier sind einige praxisorientierte Ratschläge, wie Unternehmen ihre Bruttomarge verbessern können:

  1. Kostenmanagement:
    • Eine der direktesten Methoden zur Verbesserung der Bruttomarge ist die Kontrolle und Senkung der Herstellungskosten. Dies könnte durch den Einkauf günstigerer Materialien, die Verbesserung der Produktionseffizienz oder die Verringerung von Abfall erreicht werden.
    • Ein effektives Kostenmanagement erfordert eine genaue Analyse der aktuellen Kostenstrukturen, um Bereiche zu identifizieren, in denen Einsparungen möglich sind, ohne die Qualität des Endprodukts zu beeinträchtigen.
  2. Preisstrategien:
    • Die Anpassung der Preise kann auch eine Wirkung auf die Bruttomarge haben. Wenn es möglich ist, die Preise zu erhöhen, ohne die Kundennachfrage zu beeinträchtigen, könnte dies zu einer höheren Bruttomarge führen.
    • Es ist wichtig, Marktuntersuchungen durchzuführen und die Preiselastizität zu verstehen, bevor Änderungen vorgenommen werden. Eine gut durchdachte Preisstrategie kann dabei helfen, den richtigen Preis für die Produkte zu finden, der sowohl wettbewerbsfähig ist als auch gute Margen ermöglicht.
  3. Produktmix:
    • Ein anderer Ansatz könnte darin bestehen, den Produktmix zu ändern und sich auf höhermargige Produkte zu konzentrieren. Dies könnte durch die Einführung neuer, hochwertiger Produkte oder durch die Förderung von Produkten mit höheren Margen erreicht werden.
    • Unternehmen könnten auch ihre Marketingstrategien anpassen, um die Wahrnehmung und den Wert ihrer Produkte in den Augen der Kunden zu steigern, was wiederum die Möglichkeit für höhere Preise und bessere Margen bietet.
  4. Prozessoptimierung:
    • Prozessoptimierung und Automatisierung können ebenfalls dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. Durch die Implementierung von Lean Manufacturing-Prinzipien oder die Automatisierung wiederholbarer Aufgaben können Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren und die Herstellungskosten reduzieren.
    • Die Analyse und Verbesserung der betrieblichen Abläufe ist ein kontinuierlicher Prozess, der eine konstante Überwachung und Anpassung erfordert, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Durch die Kombination dieser Strategien können Unternehmen ihre Bruttomarge verbessern, was letztendlich zu einer besseren finanziellen Gesundheit und Wettbewerbsfähigkeit führt.

Wie führe ich einen Branchenvergleich durch?

Die Bruttomarge ist ein nützliches Instrument, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten, aber es ist auch wichtig zu verstehen, wie sich die Margen zwischen verschiedenen Branchen unterscheiden können:

  1. Branchenspezifische Kosten:
    • Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Kostenstrukturen. Zum Beispiel haben Hersteller von Luxusgütern oft höhere Margen als Lebensmittelhändler, da sie ihre Produkte zu einem viel höheren Preis verkaufen können, während die Lebensmittelbranche oft mit dünnen Margen arbeitet.
    • Branchen wie Software oder digitale Dienstleistungen tendieren zu höheren Margen, da sie keine physischen Waren produzieren und daher niedrigere Herstellungskosten haben.
  2. Marktbedingungen:
    • Die Marktbedingungen und die Wettbewerbslandschaft können auch einen großen Einfluss auf die Margen haben. In stark umkämpften Märkten könnte der Preisdruck die Margen erheblich senken, während Unternehmen in Nischenmärkten oder mit starker Markenloyalität höhere Preise und Margen erzielen können.
    • Auch regulatorische Bedingungen können die Margen beeinflussen. Zum Beispiel können Branchen, die streng reguliert sind, höhere Kosten haben, die ihre Margen beeinträchtigen.
  3. Betriebsmodelle:
    • Unterschiedliche Betriebsmodelle können auch zu unterschiedlichen Margen führen. Einzelhändler mit niedrigen Betriebskosten und effizienten Lieferketten können oft bessere Margen erzielen als solche mit hohen Betriebskosten.
    • Unternehmen, die sich auf den Direktverkauf konzentrieren, können oft höhere Margen erzielen als solche, die durch Drittanbieter verkaufen, da sie die Kontrolle über die Preisgestaltung behalten.
  4. Technologische Innovation:
    • Technologische Innovation kann auch einen Einfluss auf die Margen haben. Unternehmen, die in Technologie investieren, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Kosten zu senken, können ihre Margen verbessern.
    • Auch die Fähigkeit, innovative Produkte zu entwickeln, die einen höheren Preisbefehl erzielen können, kann die Margen positiv beeinflussen.

Fazit

Die Gross Margin oder Bruttomarge ist ein entscheidendes Instrument, um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Sie zeigt, welcher Anteil des Umsatzes nach Abzug der Herstellungskosten als Bruttoergebnis verbleibt. Dieser Wert kann Unternehmen dabei helfen, ihre Kostenstruktur besser zu verstehen und effiziente Entscheidungen zu treffen. Für diejenigen, die sich weiter in die Welt des Tradings und der Finanzanalyse vertiefen möchten, bieten die folgenden Ressourcen wertvolle Einblicke:


Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen