Heutzutage bringt der Markt verschiedene Arten von Investitionen hervor, die innovativ sind und unterschiedliche Investitionskriterien berücksichtigen. In diesem Artikel erfahren Sie was Investitionen in den fairen Handel sind sowie Grundsätze und Preise.

Fairer Handel
Fairer Handel ist eine Investitionsform, die in den 1950er Jahren als Maßnahme zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung geschafft wurde. Im Rahmen einer neuartigen Strategie wurde der faire Handel in Italien 1999 durch die ,,Charta“ des fairen Handels eingeführt: Diese Art von Investitionen steht in direktem Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung und sozialen Investitionen, die auf den folgenden Aspekten beruhen:
Annäherungen
Achtung der Menschenrechte durch die Zahlung angemessener Löhne, Vermeidung von Verhaltensweisen wie Ausbeutung von Arbeitskräften und Kindern und Bemühen um Gleichberechtigung.
Faire Praktiken durch faire Beziehungen, bei denen der Erzeuger und der Investor die gleichen Garantien und einen angemessenen Preis haben.
Schutz der Umwelt durch faire Politik und ökologische Praxis, die die Umwelt nicht zerstören.
Damit Investitionen in den fairen Handel getätigt werden können, müssen nicht nur die oben genannten Faktoren gegeben sein, sondern es müssen auch die folgenden Grundsätze angewandt werden:
Grundsätze
Schaffung von Möglichkeiten für wirtschaftlich benachteiligte Erzeuger.
Dieser Grundsatz zielt darauf ab, die Armut zu verringern, indem Kleinerzeuger in marginalen Verhältnissen durch Verbände und Genossenschaften unterstützt werden, die Arbeitsplätze schaffen.
Transparenz und Rechenschaftspflicht
Investitionen sollten transparent und im Rahmen demokratischer Prozesse getätigt werden, die die Beteiligung aller Parteien ermöglichen.
Faire und gerechte Geschäftspraktiken
Dies bedeutet, dass das soziale, wirtschaftliche und ökologische Wohlergehen im Mittelpunkt steht, wobei der Lieferant pünktlich liefern und seinen Verpflichtungen nachkommen muss und der Käufer faire Preise ohne Zahlungsverzögerungen zahlen muss, da er weiß, dass sich die Kleinerzeuger in einer schwierigen Lage befinden.
Faire Bezahlung
Die Preise müssen im Rahmen eines partizipativen und kontinuierlichen Dialogs gerecht festgelegt werden. Dazu ist es notwendig, die Marktstandards, die Mindestlöhne der einzelnen Länder und die Arbeitsbedingungen der Erzeuger zu kennen.
Verbot von Kinderarbeit und Zwangsarbeit.
Investoren und Unternehmen müssen sich an das Verbot der Kinderarbeit gemäß dem UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes und der Kinderarbeit halten.
Engagement für Nichtdiskriminierung, Gleichstellung der Geschlechter, wirtschaftliche Befähigung der Frauen und Vereinigungsfreiheit
Bei solchen Investitionen sollte Diskriminierung aufgrund von Rasse, Religion, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung, politischer Überzeugung und Alter vermieden werden.
Für gute Arbeitsbedingungen sorgen
Dieser Grundsatz sollte faire Löhne respektieren, ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld gewährleisten und die lokalen Arbeitsgesetze einhalten.
Sicherstellung des Aufbaus von Kapazitäten
Da das Ziel die Bekämpfung der Armut ist, müssen Projekte gefördert werden, die die Entwicklung von Management- und Produktionskapazitäten sowie den Zugang zu neuen Märkten ermöglichen.
Förderung des fairen Handels
Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um das Bewusstsein für die Bedeutung fairer Preise und die Notwendigkeit einer größeren sozialen Gerechtigkeit zu schärfen.
Respekt für die Umwelt
Ziel ist es, dass die Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen herstellen, dies im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung tun und nach neuen Energie- und Produktionsformen suchen.
Zum fairen Handel gehört aber auch ein fairer Preis
- Der faire Preis ist eine der Besonderheiten des fairen Handels, der nach den Kriterien der IFAT (International Fair Trade Association) dann als fair gilt, wenn er zwischen den Parteien durch Dialog und Beteiligung vereinbart wird und eine gerechte Entlohnung der Erzeuger und Nachhaltigkeit auf dem Markt garantiert.
Mit anderen Worten:
Wo es international festgelegte faire Mindestpreise gibt, müssen diese auch eingehalten werden.
Ein fairer Preis wird, wie auch die anderen Kriterien des fairen Handels, durch einen Vergleich erreicht.
Auf der anderen Seite entsprechen die fairen Marktpreise jedem Investor und dem Unternehmen, das die Investition erhält, so dass dieser Faktor in Anwendung der Grundsätze des fairen Handels einvernehmlich festgelegt werden muss.
Wir hoffen, dass Sie verstanden haben, was eine fair gehandelte Investition, ihre Grundsätze und Preise sind.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.