Was ist ein Rückkauf und wie funktioniert er? Beispiele für Unternehmen, die Rückkäufe getätigt haben

Bei einem Aktienrückkauf kauft ein Unternehmen seine eigenen, im Umlauf befindlichen Aktien zurück, um die Anzahl der auf dem freien Markt verfügbaren Aktien zu verringern.

Was ist ein Rückkauf und wie funktioniert er? Beispiele für Unternehmen, die Rückkäufe getätigt haben

Unternehmen kaufen Aktien aus verschiedenen Gründen zurück, z. B. um den Wert der verbleibenden Aktien durch Verringerung des Angebots zu erhöhen oder um zu verhindern, dass andere Aktionäre eine Mehrheitsbeteiligung übernehmen.

Ein Rückkauf ermöglicht es Unternehmen, in sich selbst zu investieren. Durch die Verringerung der Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien erhöht sich der Anteil der Aktien im Besitz der Anleger. Ein Unternehmen kann der Meinung sein, dass seine Aktien unterbewertet sind und einen Rückkauf durchführen, um den Anlegern Rendite zu bieten. Und da das Unternehmen auf seine laufenden Geschäfte setzt, erhöht ein Rückkauf auch den Anteil der Gewinne, der einer Aktie zugewiesen wird. Dies führt zu einem Anstieg des Aktienkurses, wenn das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beibehalten wird.

Ein Aktienrückkauf reduziert die Anzahl der bestehenden Aktien, wodurch jede Aktie einen größeren Anteil am Unternehmen wert ist. Der Gewinn der Aktie steigt also, während das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) sinkt oder der Aktienkurs steigt. Ein Aktienrückkauf zeigt den Anlegern, dass das Unternehmen genügend Geld für Notfälle zurückgelegt hat und dass die Wahrscheinlichkeit wirtschaftlicher Probleme gering ist.

Ein weiterer Grund für einen Rückkauf ist die Entschädigung. Unternehmen belohnen ihre Mitarbeiter und Führungskräfte häufig mit Aktienprämien und Aktienoptionen. Um Prämien und Optionen anzubieten, kaufen Unternehmen Aktien zurück und geben sie an Mitarbeiter und Führungskräfte aus. Dies trägt dazu bei, eine Verwässerung der bestehenden Aktionäre zu vermeiden.12

Da Aktienrückkäufe aus den einbehaltenen Gewinnen eines Unternehmens getätigt werden, wäre der wirtschaftliche Nettoeffekt für die Anleger derselbe, als würden diese einbehaltenen Gewinne als Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet (abgesehen von steuerlichen Überlegungen).

Rückkäufe werden auf zwei Arten getätigt:

Den Aktionären könnte ein Übernahmeangebot unterbreitet werden, bei dem sie die Möglichkeit haben, alle oder einen Teil ihrer Aktien innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu einem Aufschlag auf den aktuellen Marktpreis anzudienen oder anzubieten. Mit dieser Prämie werden die Anleger dafür entschädigt, dass sie ihre Aktien anbieten, anstatt sie zu halten. Unternehmen kaufen über einen längeren Zeitraum hinweg Aktien auf dem freien Markt zurück und können auch ein festgelegtes Aktienrückkaufprogramm haben, das zu bestimmten Zeitpunkten oder in regelmäßigen Abständen Aktien zurückkauft.

Ein Unternehmen kann seinen Rückkauf durch die Aufnahme von Schulden, mit Barmitteln oder mit dem Cashflow aus der Geschäftstätigkeit finanzieren.

Ein erweiterter Aktienrückkauf ist eine Aufstockung des bestehenden Aktienrückkaufplans eines Unternehmens. Ein erweiterter Aktienrückkauf beschleunigt den Aktienrückkaufplan eines Unternehmens und führt zu einer schnelleren Verringerung des Aktienbestands.

Hier ist ein Beispiel für 3 Unternehmen, die Rückkäufe getätigt haben:

1. Netflix

Netflix entwickelte sich von einem DVD-Versandhändler zu einem führenden Anbieter von Streaming-Inhalten und dann zu einem Anbieter von eigenen Inhalten.

2. Adobe

Verlagerung von einem auf Softwareentwicklung ausgerichteten Unternehmen zu einem Unternehmen, das sich auf die Schaffung digitaler Erlebnisse, Marketing, Handelsplattformen und Datenanalysen konzentriert, da sein traditionelles Geschäftsmodell sich von Software auf Cloud-Abonnements umgestellt hat.

3. Amazon

Amazon hat seinen Cloud-Service Amazon Web Services (AWS) ins Leben gerufen, um die Kosten der für den Betrieb erforderlichen Infrastruktur zu senken.

Im Laufe der Zeit hat sich AWS zu einer überraschend profitablen Gewinnmaschine entwickelt. Das Unternehmen hat es außerdem geschafft, ein ganzes Ökosystem von Produkten und Dienstleistungen für seine Prime-Mitglieder zu schaffen.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen