Was ist ein Risikokapitalgeber (VC)? Geschichte

Ein Risikokapitalgeber (VC) ist ein privater Kapitalgeber, der Unternehmen, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen, im Gegenzug für eine Kapitalbeteiligung Kapital zur Verfügung stellt. Dabei kann es sich um die Finanzierung von Neugründungen oder die Unterstützung kleiner Unternehmen handeln, die expandieren wollen und keinen Zugang zum Kapitalmarkt haben.

Hier erfahren Sie, was Risikokapital ist und wie es entstanden ist.

Was ist ein Risikokapitalgeber (VC)? Storia

Wie bereits zu Beginn dieses Artikels erwähnt, geht es bei Risikokapital um die Finanzierung von Wachstumsunternehmen in der Frühphase mit hohem Potenzial und Risiko.

Zu den bekanntesten Risikokapitalgebern gehören Jim Breyer, ein früher Investor in Facebook, und Peter Fenton, ein Investor in Twitter.

Geschichte des Risikokapitals

Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts gründete George Doriot, ein Franzose, der in die Vereinigten Staaten gezogen war, um sein Wirtschaftsdiplom zu machen, in Harvard lehrte und bei der Investmentbank arbeitete, die erste öffentliche Risikokapitalgesellschaft, die Research and Development Corporation (ARDC).

Laurance S. Rockefeller

ARDC beschaffte sich Geld aus privaten Quellen von wohlhabenden Familien, denn in den Vereinigten Staaten waren es lange Zeit wohlhabende Familien wie die Rockefellers oder die Vanderbilts, die neue Unternehmen finanzierten oder Wachstumskapital zur Verfügung stellten.

Im Jahr 1938 gelang es Laurance S. Rockefeller mit seinen Risikokapitalinvestitionen, Eastern Airlines und Douglas Aircraft zu finanzieren und zu gründen.

Gründung von mehr Risikokapitalfirmen

Da das ARDC Millionenbeträge von Bildungseinrichtungen und Versicherungsgesellschaften auf seinem Konto hatte, wurden Unternehmen wie Morgan Holland Ventures und Greylock Ventures von ARDC-Alumni gegründet.  Andere Unternehmen wie J.H. Whitney & Company entstanden Mitte des 20.

Die 1960er und 1970er Jahre

In diesen Jahren nahm die Zahl der unabhängigen Risikokapitalfirmen stetig zu, was Anfang der 1970er Jahre zur Gründung der National Venture Capital Association führte.

1980er und 1990er Jahre

Mitte der 1980er Jahre begannen die Risikokapitalfirmen ihre ersten Verluste zu machen, nachdem die Konkurrenz durch Unternehmen innerhalb und außerhalb der Vereinigten Staaten zugenommen hatte.

In den 1990er Jahren begannen auch die Risikokapitalinvestitionen an Fahrt zu gewinnen. Doch im Jahr 2000 lief es nicht mehr so gut, als viele Technologieunternehmen zusammenbrachen und die Risikokapitalgeber ihre Investitionen mit großen Verlusten verkauften.

Berühmteste Risikokapitalgeber

Die bekanntesten Risikokapitalgeber sind Jim Breyer, ein früher Investor in Facebook, Peter Fenton, ein Investor in Twitter, Peter Theil, der Mitbegründer von PayPal und der erste Investor in Facebook, Jeremy Levine.

Ein weiterer großer Risikokapitalgeber ist Tim Draper, der durch Investitionen in riskante Neugründungen ein großes Vermögen aufgebaut hat.

Risikokapitalfonds in Europa

In der folgenden Liste finden Sie einige der europäischen Risikokapitalfonds:

  • Five Seasons Ventures
  • Indaco Venture Partners SGR
  • LVenture-Gruppe
  • Innogest Sgr –
  • P101
  • Invitalia Ventures (öffentlich)
  • Primomiglio Sgr
  • 360 Kapitalpartner
  • Vereinigte Unternehmungen
  • Panakès Partner
  • Principia Sgr
  • Vertis Sgr
  • Quadrivio / TT Ventures
  • OltreVentures
  • Zernike MetaVentures (öffentlich/privat)
  • TimVentures (Unternehmen)
  • Making Venture (öffentlich)
  • VentureEU (Europäisch)

Da Sie nun über Risikokapital Bescheid wissen, laden wir Sie ein, uns Ihre Meinung dazu mitzuteilen.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen