Was ist die Fundamentalanalyse? Handelsstrategien

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Fundamentalanalyse und Handelsstrategien sind.

die Fundamentalanalyse

Was ist die Fundamentalanalyse?

Die Fundamentalanalyse ist eine Form der Finanzanalyse, die es ermöglicht, den realen Wert von Unternehmensaktien (und anderen Instrumenten) zu berechnen und Vorhersagen über ihre künftige Entwicklung zu treffen. 1934 wurde sie von Benjamin Graham (bekannt als The Dean of Wall Street) und David Dood eingeführt.

Kurz gesagt: Die fundamentale Handelsanalyse versucht, den theoretischen Wert der Aktie (Kursziel) eines Unternehmens zu ermitteln und damit das zukünftige Verhalten des Aktienmarktes zu antizipieren. Diese basiert auf einer detaillierten Untersuchung aller verfügbaren wirtschaftlich-finanziellen Informationen über das Unternehmen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanzkennzahlen usw.) sowie auf Informationen über den Sektor und die wirtschaftliche Lage. Mit anderen Worten:

Liegt der theoretische Wert der Unternehmensaktie über dem Marktpreis (Aktienkurs), so gilt das Unternehmen als unterbewertet und wird zum Kauf empfohlen, da die beiden Werte voraussichtlich nahe beieinander liegen werden.
Wird hingegen festgestellt, dass das Unternehmen unter dem Marktwert liegt, gilt es als überbewertet und es wird ein Verkauf empfohlen.

Beispiel für eine Fundamentalanalyse

Die Fundamentalanalyse kann zur Bewertung einer Reihe von Handelsinstrumenten wie Aktien, Indizes, Währungen und Rohstoffen eingesetzt werden.  Beim Aktienhandel wird die Fundamentalanalyse zur Bewertung von Faktoren wie Unternehmensleistung, Nachrichten, Branchenbedingungen und mehr eingesetzt.

Ein Händler, der die Fundamentalanalyse als Teil seiner Handelsstrategie einsetzt, versucht beispielsweise zu bestimmen, wie sich die Aktie einer Fluggesellschaft in den kommenden Tagen, Wochen oder Monaten entwickeln wird. Dazu muss er Faktoren wie die Ölpreise, die Tourismuszahlen und sogar politische Unruhen berücksichtigen, die sich auf den Reiseverkehr in den Sektoren, in denen die Fluggesellschaft tätig ist, auswirken könnten.

Welche Daten werden für die Fundamentalanalyse verwendet?

Die bekannteste dieser Analysen ist die fundamentale Aktienanalyse. Hierfür müssen 2 Arten von Daten berücksichtigt werden:

  1. Mikroökonomische Daten: Dies sind die Daten, die sich auf das Unternehmen selbst beziehen, wie z.B. KGV, CashFlow, EBITDA, Dividenden, Buchwert oder Daten, die das untersuchte Unternehmen direkt und individuell betreffen.
  2. Makroökonomische Daten: Daten, die sich auf die globale Wirtschaftslage beziehen, z. B. Arbeitslosenquote, Baugenehmigungen, BIP, Einzelhandelsumsatz.

Was nun die besten mikroökonomischen Daten betrifft, so finden Sie die folgenden Indikatoren für die Fundamentalanalyse:

  • Das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gibt an, wie oft der Preis einer Aktie den jährlichen Gewinn (oder Cashflow) der gleichen Aktie enthält. Damit lässt sich überprüfen, ob der Kurs einer Aktie über oder unter ihrem inneren Wert liegt.

PER= P/EPS

  • Der Gewinn pro Aktie (EPS) gibt den Gewinn in Euro an, den jede Aktie in diesem Jahr erwirtschaftet hat. Er wird berechnet, indem der Nettogewinn des Unternehmens durch die Anzahl der Aktien geteilt wird. Je höher der Gewinn pro Aktie, desto niedriger ist das KGV, was bedeutet, dass es viel attraktiver ist zu investieren. Ein KGV von 4 bedeutet, dass sich die Investition innerhalb von 4 Jahren amortisiert, je niedriger, desto besser.
  • Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) misst das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Wert des Eigenkapitals des Unternehmens (es berücksichtigt nicht das Konzept der Rentabilität).

PVC= Preis pro Aktie / Eigenkapital pro Aktie
PVC= Marktkapitalisierung / Eigenkapital

Mit anderen Worten: Liegt dieses Verhältnis unter eins, ist der Aktienkurs eines Unternehmens niedriger als sein innerer Wert, so dass es ratsam wäre, zu kaufen. Daher gilt im Gegensatz zum KGV: je niedriger die Kennzahl, desto besser für den Anleger.

  • Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eines Unternehmens ist das Dokument, das über die finanzielle Situation des Unternehmens berichtet (ob es sich in einer Gewinn- oder Verlustsituation befindet und die Ursachen für dieses Ergebnis). Zu seiner Berechnung werden die verschiedenen Einnahmen und Ausgaben getrennt und zwei Teile unterschieden:
  • Betriebsgewinn: Dieser wird als Differenz zwischen den Verkaufserlösen (abzüglich Retouren und Rabatten) und den Betriebskosten berechnet.
    Finanzielles Ergebnis: Es ergibt sich aus der Differenz zwischen den finanziellen Einnahmen und den finanziellen Ausgaben.

Die wichtigsten Daten der Gewinn- und Verlustrechnung sind:

  1. Die Einnahmen (Verkauf von Waren und Dienstleistungen);
  2. Die Bruttobetriebsmarge (EBITDA, oder auf Englisch, ein Maß für die Fähigkeit, Einkommen zu erzielen, um es in das Unternehmen selbst zu reinvestieren);
  3. Betriebsergebnis (EBIT oder EBITDA abzüglich Rückstellungen und Abschreibungen)
  4. Bruttogewinn (Betriebsergebnis plus sonstige finanzielle und außerordentliche Erträge)
  5. Nettogewinn (Bruttogewinn nach Abzug der Steuern).
  • Der Cashflow-Multiplikator misst die von einem Unternehmen erwirtschafteten Mittel; er enthält keine Abschreibungen oder Rückstellungen, da diese zwar Verluste darstellen, aber keine Mittelabflüsse erzeugen. Es ist ähnlich wie das KGV, denn je niedriger es ist, desto billiger ist die Aktie.

Aktienkurs / Cashflow je Aktie

Bücher zur Fundamentalanalyse

Um zu lernen, wie man eine Fundamentalanalyse durchführt, gibt es eine Vielzahl von Büchern auf dem Markt. Einige der empfohlenen besten Bücher zur Fundamentalanalyse sind:

  • Di Mascio, Antonello: Investire con l'analisi fondamentale. Dall'asset allocation allo stock picking.
  • Buffett, Mary: Warren Buffett e l'interpretazione dei bilanci. Identifizierung von Unternehmen mit einem soliden Wettbewerbsvorteil.
  • Cooper, Phillips J.: Fundamentalanalyse: Der vollständige Leitfaden zur Interpretation von Bilanzen. Lernen Sie alle Regeln für Investitionen in Finanzmärkte mit Hilfe von Börsen- und Devisenhandelstechniken kennen.
  • Randolph, Leogin: Come analizzare un'azienda con l'analisi fondamentale e l'analisi di bilancio: anticipa le crisi o i successi e migliora le scelte di investimento.
  • Di Muro, Alberto: MacroFinance. Investire sui mercati finanziari utilizzando i fondamentali macroeconomici.

Fundamentalanalyse für den Handel

Es ist jedoch möglich, mit Hilfe der Fundamentalanalyse auf folgende Weise zu investieren:

  • Prüfung und Vergleich der Jahresabschlüsse verschiedener Zeiträume, des Marktes für Vermögenswerte und des allgemeinen Zustands des Unternehmens, wobei die Informationen und Nachrichten über das Unternehmen verfolgt werden, um eine Einschätzung der künftigen Rentabilität zu erhalten.
  • Konsensbasiert (eine Reihe von Meinungen über das Unternehmen, die von professionellen Analysten abgegeben und in der Regel von spezialisierten Finanzinformationsunternehmen wie Reuters gesammelt und verbreitet werden).
  • Nutzung des Konsenses als Ausgangspunkt für Überprüfungen und eigene Ausarbeitungen.

Die Fundamentalanalyse für den Online-Handel ist sehr nützlich für mittel– und langfristige Investitionen. Falls der Händler sehr kurzfristige Anlagen bevorzugt, sollte er sich bewusst sein, dass diese Methode weniger zuverlässig ist. Außerdem bieten einige Online-Broker in ihre jeweiligen Plattformen integrierte Dienste zur Fundamentalanalyse an.

Technische Analyse vs. Fundamentalanalyse

Es ist von grundlegender Bedeutung, zwischen der technischen Analyse und der Fundamentalanalyse zu unterscheiden, nicht ohne vorher zu sagen, dass sich diese Analysen ergänzen, da die Fundamentalanalyse angibt, wie man sich in einer Aktie, einer Gelegenheit, positioniert, während die technische Analyse den Zeitpunkt angibt (wenn beide verwendet werden, sind die Strategien vollständiger und wirksamer).

Einige der Unterschiede, die zwischen diesen Analysen festgestellt werden können, sind.

Fundamentale Analyse:

  • Bietet einen globalen Überblick.
  • Es analysiert alle Arten von Informationen.
  • Er ist ein Filter, um die Sektoren und Märkte zu bestimmen, in die investiert werden soll.
  • Gibt an, in welches Unternehmen investiert werden soll.
  • Mittel- bis langfristig.
  • Sie ermöglicht es, die Reaktion des Marktes auf der Grundlage der analysierten Daten zu bestimmen.

Technische und/oder charttechnische Analyse

  • Damit erkennen Sie Trends und richten Sie sich nach ihnen.
  • Konzentriert sich auf das Preisgeschehen.
  • Legt den Zeitrahmen für die Investitionen fest.
  • Zeigt, wann man investieren sollte.
  • Kurzfristig.
  • Es werden Einstiegs– und Ausstiegssignale, Schutzpunkte (Stop-Loss) und Gewinnmitnahmepunkte festgelegt.

Mit anderen Worten: Die technische Analyse ist komplizierter als die Fundamentalanalyse, weil man lernen muss, wie man die Charts liest. Anders als bei der Fundamentalanalyse, bei der der Marktpreis eines Vermögenswerts nie als richtig akzeptiert wird und daher ständig angepasst wird, geht man hier davon aus, dass er immer richtig ist. Somit spiegeln die Preisbewegungen die aktuellen Ereignisse deutlich wider.

Fundamentale Analyse des Aktienmarktes

Wie bereits erwähnt, schenkt die Fundamentalanalyse dem allgemeinen Zustand der Wirtschaft große Aufmerksamkeit und untersucht verschiedene makroökonomische Faktoren wie Zinssätze, Beschäftigungsdaten, BIP oder geopolitische Beziehungen. Bei der fundamentalen Devisenanalyse wird beispielsweise untersucht, welche Veröffentlichungen oder Ereignisse Kursbewegungen bei Währungen auslösen können, um darauf vorbereitet zu sein und Handelsmöglichkeiten zu nutzen.

Mit anderen Worten, die Hauptprämisse der Fundamentalanalyse, sowohl auf dem Devisenmarkt als auch auf anderen Finanzmärkten, besteht darin, dass der Preis eines Vermögenswerts von seinem wahren Wert abweichen kann und sich schließlich dem letzteren annähern wird.

Forex Fundamentalanalyse Indikatoren

Die häufigsten Indikatoren, die den Devisenmarkt beeinflussen, sind:

  • Zinssätze: Für einen Devisenhändler sind die Zinssätze der beste fundamentale Indikator, da ein Anstieg der Zinssätze in der Regel zu einer Aufwertung der Währung führt, da nicht genügend Geld im Umlauf ist.
  • Inflation: Ist der anhaltende Anstieg der im Umlauf befindlichen Geldmenge, wodurch sich wiederum die Preise für Waren und Dienstleistungen erhöhen. Sie zeigt, wie gesund eine bestimmte Wirtschaft ist.
  • Der Verbraucherpreisindex misst den gewichteten Durchschnittspreis eines Familienwarenkorbs von Gütern und Dienstleistungen (Verkehr, Lebensmittel, medizinische Versorgung usw.), wobei 100 der Basiswert ist. Im Devisenhandel ist es sehr nützlich, um inflationsbedingte Veränderungen der Kaufkraft der Verbraucher zu messen.
  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Indikator, der die Wohlstandsproduktion eines Landes im Laufe eines Jahres misst.

Fundamentalanalyse-Handelstipp

Um eine Investition mit Hilfe der Fundamentalanalyse zu tätigen, wird in der Regel empfohlen, die Kurscharts für jede zu tätigende Investition sorgfältig zu studieren. Der Zeitrahmen dieser Diagramme sollte also mit dem Zeitrahmen der Investition übereinstimmen, unabhängig davon, ob es sich um einen kurz- oder langfristigen Zeitraum handelt.

Wenn Sie zum Beispiel eine Option kaufen wollen, die in einer Stunde abläuft, sollten Sie keine Charts untersuchen, die die Entwicklung über einen Zeitraum von einer Woche zeigen.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen