Innerhalb des Aktienmarktes gibt es eine Reihe von Indizes, die uns erlauben, das Verhalten eines lokalen Aktienmarktes zu interpretieren oder zu kennen. In diesem Beitrag werden wir über den DAX 30 Index sprechen.

Dax 30 Index
Der DAX 30 Index oder Deutsche Aktienindex ist ein am 1. Juli 1988 geschaffener Börsenindex, der sich aus den 30 Unternehmen mit der höchsten Liquidität und Rentabilität zusammensetzt, die an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) notiert sind. Dieser Index entspricht der zwölftgrößten Börse der Welt und ist einer der meistgehandelten Indizes in Europa und der Welt, manchmal auch als GER30 oder DE30 Index bezeichnet.
Dieser Index wurde zunächst mit einem Basiswert von 1.000 Punkten eingeführt, 1999 wurde der Kurs aus dem elektronischen Handelssystem Xetra extrahiert. Dieser Index ist die Fortsetzung des Index der Börsen-Zeitung, der 1959 von einer großen deutschen Finanzzeitung geschaffen worden war.
Merkmale
Der DAX 30 weist die folgenden Merkmale auf:
- Er ist diversifiziert, d.h. er setzt sich aus Unternehmen verschiedener Produktionsbereiche zusammen.
- Die 30 Unternehmen, aus denen er besteht, repräsentieren 72 % der Börsenkapitalisierung des Landes.
- Er stellt die Leistung der deutschen Wirtschaft dar.
- Sie setzt sich aus Unternehmen mit juristischem Sitz in Deutschland und Unternehmen mit operativem Sitz in Deutschland zusammen.
- Die im DAX-Index enthaltenen Werte werden nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet. Bei der Gewichtung der Wertpapiere wird nur der Streubesitz berücksichtigt.
- Der Streubesitz basiert auf folgenden Kriterien: Beteiligungen von 5 % gelten nicht als Streubesitz, während Familienbeteiligungen als Streubesitz gelten, und Beteiligungen von mehr als 25 % umfassen Beteiligungen an Vermögensverwaltungsgesellschaften, Investmentfonds und Aktienfonds.
Unternehmen aus dem DAX 30
Der DAX 30 Index umfasst derzeit die folgenden Unternehmen:
- Adidas
- Airbus-Gruppe
- Allianz
- BASF
- Bayer
- Beiersdorf AG
- BMW ST
- Brenntag AG.
- Continental AG.
- Covestro
- Daimler
- Held der Lieferung.
- Deutsche Bank AG
- Deutsche Börse
- Deutsche Post
- Deutsche Telekom AG
- E.ON SE
- Fresenius Medical Care
- Fresenius SE
- Heidelbergcement
- HalloFresh
- Henkel VZO
- Infineon
- Linde PLC
- Merck
- MTU Aero
- Münchener Rück
- Porsche
- Puma SE
- Qiagen
- RWE AG ST
- SAP
- Sartorius AG VZO
- Siemens AG
- Siemens Energie AG
- Siemens Healthineers
- Symrise AG
- Volkswagen VZO
- Vonovia
- Zalando SE
Wie wird der DAX 30 berechnet?
Der DAX 30-Index wird auf der Grundlage der Kapitalisierung der Unternehmen im Verhältnis zu ihrem Kurswert berechnet, wobei der Streubesitz (Free Float) berücksichtigt wird, d.h. nur die Anzahl der frei verfügbaren Aktien wird berücksichtigt, während die Aktien, die gekauft oder verkauft werden können, nicht berücksichtigt werden.
Die maximale Gewichtung der einzelnen Unternehmen ist auf 10 % beschränkt, die Endpreise werden von der Xetra-Plattform übernommen, über die 90 % des Handels an der Frankfurter Börse abgewickelt werden.
Welche Voraussetzungen müssen einige Unternehmen erfüllen, um in den DAX 30-Index aufgenommen zu werden?
Um in den DAX 30-Index aufgenommen zu werden, müssen die Unternehmen die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Börsenhandel.
- Mindestens 10 % ihrer Aktien müssen öffentlich gehandelt werden.
- Sie müssen im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sein.
- Sie müssen für die deutsche Wirtschaft repräsentativ sein (ausreichende Gewinne erwirtschaften oder ihren Hauptsitz in Deutschland haben).
Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Unternehmen je nach ihrer Marktkapitalisierung und dem Umfang ihres Auftragsbuchs vierteljährlich aus dem Index entfernt oder in den Index aufgenommen werden können.
Wir hoffen, Sie haben verstanden, was der DAX 30 Index ist und wie er funktioniert.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.