Scharfverhältnis (Sharpe Ratio): Was ist es und wie funktioniert es?

Die Scharfverhältniss ist ein Maß zur Analyse der Leistung einer Investition unter Berücksichtigung der mit dieser Investition verbundenen Risiken.

scharfverhaltnis

Scharfverhältniss: Was ist das und wie funktioniert es? 

Diese Finanzkennzahl wurde von dem Ökonomen William F. Sharpe entwickelt, um festzustellen, ob die Rendite einer Investition das Ergebnis einer klugen Entscheidung oder umgekehrt das Ergebnis des Eingehens von mehr Risiko ist. Es handelt sich um einen Indikator, der die risikoangepasste Rendite einer Investition berechnet.

Das Scharfverhältnis ist in den letzten Jahren sehr populär geworden, auch weil es sehr einfach zu berechnen ist. Es wird üblicherweise verwendet, um die Leistung von Investmentfonds zu bewerten. Je höher das Scharfverhältnis, desto besser.

In der Finanzwelt gilt: Je riskanter die Investition, desto höher die erwartete Rendite, weil wir erwarten, für mehr Risiko mehr zu bezahlen. Mit dem Scharfverhältnis können wir Portfolios mit unterschiedlichen Risiken vergleichen und wissen, welches erfolgreicher ist, weil wir das Risiko bereinigen. Diese Finanzkennzahl sagt uns, wie gut eine Investition ist. Durch die Bereinigung um das Risiko können wir sehen, welche Anlage eine höhere Rendite für das Risiko erzielt hat, oder anders ausgedrückt, wie viel zusätzliche Rendite wir durch die Investition in riskantere Finanzanlagen erzielt haben.

Wie wird sie berechnet und was sind ihre Grenzen?

Sie wird berechnet als:

Scarfverhältnis = (Fonds- oder Portfoliorendite – Rendite der risikofreien Vermögenswerte)/ Volatilität (Standardabweichung) des Fonds oder Portfolios.

Genauer gesagt misst sie die zusätzliche Rendite über der Rendite risikofreier Vermögenswerte pro Einheit der angenommenen Volatilität.

Je höher das Scharfverhältnis einer Anlage ist, desto besser ist ihre risikoadjustierte Leistung. Wenn sie negativ ist, übersteigt die Rendite der Investition nicht die Rendite des risikofreien Vermögenswerts.

Es gibt keine perfekten Metriken und jede von ihnen hat ihre Grenzen. In diesem Sinne ist das Scharfverhältnis keine Ausnahme, und zu den wichtigsten Nachteilen, die genannt werden können, gehören die folgenden:

(1) Es wird nicht zwischen aufeinanderfolgenden und intermittierenden Verlusten unterschieden.

Das Scharfverhältnis hängt nicht von der Reihenfolge der Versuche ab, und es ist nicht dasselbe, 10 Mal in Folge zu verlieren, wie jedes andere Mal zu verlieren. 

(2) Es wird nicht zwischen positiver und negativer Varianz (Volatilität) unterschieden.

Eine weitere Schwäche des Scharfverhältnis ist, dass sie, wenn wir die Standardabweichung der Renditen zur Berechnung des Risikos verwenden, nicht zwischen Aufwärts- und Abwärtsvolatilität unterscheidet. Die Volatilität einer Anlagestrategie ermöglicht es uns, die Leistung dieser Strategie zu messen oder vorherzusagen. Je höher also die Volatilität ist, desto uneinheitlicher ist die erwartete Rendite.

(3) Relativer Wert.

Das Scharfverhältnis ist nur dann sinnvoll, wenn sie mit einer anderen Investitions- oder Handelsstrategie verglichen wird. Schauen wir uns zum besseren Verständnis ein Beispiel an: Nehmen wir an, wir evaluieren eine Strategie oder ein Portfolio und das Scharfverhältnis ist gleich 1, dieser Wert ist recht gut. 

Lassen Sie uns nun das zweite Portfolio bewerten, das ein Scharfverhältnis von 3,5 hat. Obwohl die erste Strategie ein gutes Scharfverhältnis hat, hat die zweite Strategie ein besseres Scharfverhältnis, was es attraktiver macht, eine von beiden zu wählen, wenn man alle anderen Faktoren berücksichtigt.

Schlussfolgerungen

Wir verwenden das Scharfverhältnis, um zu zeigen, wie viel Risiko ein Investor bereit ist, einzugehen, um eine höhere Rendite (ROI) zu erzielen. Ein sehr häufiger Fehler bei der Fondsauswahl, sowohl von Beratern als auch von Anlegern, besteht darin, sich zu sehr auf die Rendite des Fonds zu konzentrieren und nicht auf das entsprechende Risikoniveau.

Natürlich zieht ein Fonds mit einer hohen Rendite die Aufmerksamkeit eines jeden Anlegers auf sich, aber sehr selten denken wir darüber nach, wie viel Risiko wir eingehen, um sie zu bekommen.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen