Technischer Indikator „On Balance Volume“ (OBV) setzt das Volumen in Beziehung zu den Preisänderungen, die dieses Volumen begleitet haben. Dieser Indikator, der von Joseph Granville erfunden wurde, ist sehr einfach. Wenn der Schlusskurs des aktuellen Balkens höher ist als der Schlusskurs des vorherigen Balkens, wird der Volumenwert des aktuellen Balkens zum vorherigen OBV-Wert addiert.

OBV (On Balance Volume) Indikator – Handelsstrategien
Die Interpretation des On-Balance-Volumen-Indikators beruht auf dem Grundsatz, dass Veränderungen des OBV Veränderungen des Preises vorausgehen. Nach diesem Prinzip bedeutet ein Anstieg des Bilanzvolumens, dass Fachleute in das Instrument investieren. Wenn die Öffentlichkeit später zu investieren beginnt, steigen der Preis und die OBV-Werte stark an.
Wenn der Preis in seiner Bewegung den Indikator für das Gleichgewichtsvolumen überschreitet, wird dies als „Nicht-Bestätigung“ bezeichnet. Dies kann am Höhepunkt eines Bullenmarktes (wenn der Preis steigt, ohne dass das Bilanzvolumen entsprechend zunimmt oder es übersteigt) oder am Tiefpunkt eines Bärenmarktes (wenn der Preis fällt, ohne dass das Bilanzvolumen entsprechend abnimmt oder es übersteigt) beobachtet werden.
Wenn jeder neue Höchststand höher ist als der vorherige und jeder neue Tiefststand höher ist als der vorherige, kann man von einem Aufwärtstrend beim On Balance Volume sprechen. Ebenso bedeutet ein Abwärtstrend beim OBV einen Rückgang der Höchst- und Tiefststände. Wenn sich das OBV in einem horizontalen Kanal bewegt, ohne dass sich aufeinanderfolgende Höchst- und Tiefststände bilden, handelt es sich um einen unbestimmten Trend.
Wenn ein Trend bereits festgelegt wurde, gilt er so lange, bis er geändert wird. Eine Änderung des Trends einer Bilanzgröße kann auf zwei Arten erfolgen. Im ersten Fall wechselt der Trend von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend oder von einem Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend.
Im zweiten Fall geht der OBV-Trend in einen unbestimmten Trend über und bleibt für mehr als drei Perioden unverändert. Wenn also ein Aufwärtstrend in einen unbestimmten Trend übergeht und für etwa zwei Perioden anhält und dann wieder in einen Aufwärtstrend übergeht, sollte dieser OBV-Trend als während dieser Zeit fortgesetzt angesehen werden.
Wenn der Trend des Equilibrium Volume Indikators von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend wechselt, kommt es zu einem sogenannten Breakout. Da Indikatorausbrüche in der Regel Kursausbrüchen vorausgehen, sollten Händler im Falle steigender OBV-Ausbrüche Long-Positionen eingehen und im Falle fallender OBV-Ausbrüche entsprechend verkaufen. Die Positionen sollten offen bleiben, bis sich die Richtung des Trends ändert.
Formel und Werte
Wenn der aktuelle Schlusskurs höher ist als der vorherige:
OBV (i) = OBV (i – 1) + VOLUME (i).
Wenn der aktuelle Schlusskurs niedriger ist als der vorherige:
OBV (i) = OBV (i – 1) – VOLUME (i).
Wenn der aktuelle Schlusskurs gleich dem vorherigen Kurs ist, dann:
OBV (i) = OBV (i – 1)
Schlussfolgerungen
Auch hier ist zu beachten, dass die Idee hinter diesem Indikator darin besteht, dass das Volumen den Kursbewegungen vorausgeht.
- Beginnt das Volumen zu sinken, während der Kurs des Vermögenswerts steigt, ist dies ein Indikator für einen erhöhten Verkaufsdruck, der, wenn er anhält, zu einem Kursrückgang führen könnte. Das Gegenteil ist der Fall, wenn das Volumen in Zeiten steigender Kurse zunimmt, was ein Zeichen für erhöhten Kaufdruck ist.
- Bei der Analyse dieses Indikators sollte sich der Anleger vor allem auf seinen Trend konzentrieren. Der aktuelle OBV ist insofern irrelevant, als er viele Daten aus der Vergangenheit enthält und es keinen relativen Vergleich zwischen dem OBV eines Instruments und dem OBV eines anderen gibt. Untersucht man hingegen die jüngste Entwicklung des OBV, kann man feststellen, ob der Kauf- oder Verkaufsdruck zunimmt oder abnimmt, einen bestehenden Markttrend bestätigen oder eine Divergenz zwischen dem Indikator und dem Kurs feststellen.
- Bewegt sich das OBV in die gleiche Richtung wie der vorherrschende Trend, ist dies ein klares Zeichen dafür, dass die Stärke des Trends erhalten bleibt. Umgekehrt ist es ein Hinweis darauf, dass der bestehende Trend schwächer wird und sich umkehren könnte, wenn das OBV beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung des Trends zu bewegen.
Lesen Sie mehr:

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.