Ferrari-Aktion: Geschichte und Analyse

Ferrari ist die wohl berühmteste italienische Automarke der Welt, ein Synonym für Luxus, Geschwindigkeit und Qualität. Es ist auch eines der kapitalintensivsten italienischen Unternehmen und die drittgrößte verkaufte Luxusautomarke, trotz des manchmal langwierigen Importprozesses.

Ferrari-Aktion: Geschichte und Analyse

Ferrari-Aktie: Historie und Aktienanalyse

Verschaffen wir uns einen Überblick über Ferrari und seine Konkurrenten und analysieren wir dann einige Details über die Situation von Ferrari an der Börse. Dies könnte eine Aktie sein, die für Sie geeignet ist.

Firma Ferrari

Ferrari ist sicherlich eine der berühmtesten Automobilmarken der Welt, ein Konglomerat aus Geschichte, Technik und Kraft. Dieser italienische Automobilhersteller ist bekannt für seinen Stil und seine Leistung.

Sie ist bekannt für ihre Erfolge in der Formel 1, aber Ferrari ist auch eine der begehrtesten Luxus-Sportwagenmarken. Ferrari, und insbesondere der Ferrari-Rennstall, hat einen solchen Bekanntheitsgrad erreicht, dass sie in der Lage sind, einfache kommerzielle Produkte zu lächerlichen Preisen zu verkaufen, verglichen mit dem tatsächlichen Wert des Artikels.

Das Symbol des wendigen Pferdes ist heute ein Symbol für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Qualität. All dies macht Ferrari zu einem hervorragenden Unternehmen, in das man investieren kann.

Mitbewerber

Ferrari steht weltweit an erster Stelle, wenn es um den Verkauf von Luxussportwagen geht. Die Kategorie „Luxus“ ist jedoch auf dem Vormarsch, was dazu führt, dass Ferrari mit Luxus-Herstellern konkurriert. Trotzdem rangiert Ferrari immer noch auf Platz drei der weltweiten Verkaufsrangliste für Luxusautos.

Werfen wir einen Blick auf die Hauptkonkurrenten von Ferrari.

Rolls-Royce

Rolls-Royce, heute „Rolls-Royce Motor Cars Limited“, ist ein britischer Automobilhersteller und gilt heute als Inbegriff von Luxus in der Automobilbranche.

Wahrscheinlich erinnern Sie sich daran, einige von ihnen im Fernsehen gesehen zu haben, denn das britische Königshaus verwendet jetzt 2 Modelle bei offiziellen Zeremonien. Es ist kein Zufall, dass man beim Anblick eines Rolls-Royce ein Gefühl von Noblesse bekommt.

Rolls-Royce steht derzeit an erster Stelle, wenn es um den Verkauf von Luxusautos geht.

Bentley

An zweiter Stelle steht eine weitere britische Autofirma – Bentley. Bentley produziert derzeit fantastische Luxusautos, die zwar nicht die „königliche“ Aura wie Rolls-Royce haben, aber Eleganz, Kraft und Komfort ausstrahlen.

Viele Menschen loben den Bentley für den Komfort und die Eleganz des Innenraums, aber auch das Äußere schafft es, viel Eleganz, Verfeinerung, Kraft und Solidität zu vermitteln.

Lamborghini

Auf dem vierten Platz schließlich landete ein weiterer Hersteller von Luxussportwagen. Lamborghini ist ein italienisches Unternehmen, das sich seit 1998 im Besitz von Audi befindet.

Lamborghini ist eine Marke Autos, die pure Kraft und Geschwindigkeit ausstrahlen, mit einem Fokus auf Aerodynamik und jugendlichem Styling. Es ist interessant, wie sie es schaffen, Macht und „das Böse“ zu vermitteln, obwohl sie meist in hellen Farben produziert werden. Vor einem Lamborghini zu stehen, fühlt sich fast so an, als stünde man vor dem Stier, der das Logo ziert.

Lamborghini ist aufgrund seiner Eigenschaften eine Marke, die oft wegen der reinen Schönheit gekauft wird, aber auch, um echte Kraft auf der Straße zu entfesseln.

Maserati, Aston Martin und Bugatti

Sie liegen auf den Plätzen 5, 6 und 7. Alle drei sind Marken, die für Qualität und Leistung bekannt sind und deren Autos ein Synonym für Luxus sind.

Wirtschafts- und Finanzgeschichte

  • 2004: Ferrari hat einen neuen Chef, Luca Cordero di Montezemolo.
  • 2005: Ferrari verkauft 5409 Autos. Interessant ist, dass Ferrari wohl deutlich mehr verkauft hat als in den letzten Jahren. Es gab zwar eine Nachfrage, aber sie war nicht auf das Handwerk ausgerichtet.
  • 2006: Ferrari war nicht vollständig im Besitz der Ferrari-Gruppe, aber 2006 wurden 29% des Unternehmens von Mediolanum zurückgekauft, wodurch Ferrari 85% des Unternehmens besaß. Mediolanum besaß weitere 5 %, verkaufte sie aber an das heute bekannte Mubadala-Konglomerat aus Abu Dhabi.
  • 2014: Der FCA-Konzern trennt sich von Ferrari, indem er zwischen 10 und 20% des Unternehmens an die Börse bringt und den Rest für sich behält.
  • 2015: Die Aktionäre genehmigen die Abspaltung des FCA von Ferrari, die 2016 stattfand. FCA überträgt Ferrari-Anteile an FE Interim.
  • 2016: Ferrari ist nicht mehr Teil des Fiat-Konzerns.

Einige Börsendaten zur Ferrari-Aktie

  • Marktkapital: 33,33 Milliarden Euro.
  • Durchschnittliche Anzahl der gehandelten Aktien pro Tag in den letzten 30 Tagen: 372.000
  • Ferrari ist Teil des nationalen italienischen Börsenindizes FTSE MIB. Damit ist es eines der italienischen Unternehmen mit der größten Börsenkapitalisierung.

Vor- und Nachteile von Ferrari-Aktien und Schlussfolgerungen

Zu den Hauptvorteilen von Ferrari gehören sicherlich sein Ruhm, sein Ruf, sein Erbe und seine Geschichte. Wer Ferrari-Aktien kauft, setzt auf Qualität und Professionalität.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Ferrari im Automobilsport tätig ist, was einen doppelten Nutzen hat. Der erste Vorteil ist, dass man, um wettbewerbsfähig zu sein, ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungsteam haben muss, um neue Komponenten zu entwickeln und einzusetzen. Die zweite ist, dass das Konkurrieren durch den Erwerb von Ferrari-Aktien Punkte mit Fußballmannschaften gemeinsam hat, nämlich die Möglichkeit des Aktienwachstums aufgrund einer hohen Teamleistung.

Zu den größten Nachteilen gehört einer der Vorteile – die Wettbewerbe. Die Aktie kann leiden, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden oder die Leistung auf dem Kurs zu wünschen übrig lässt. Nicht zu unterschätzen sind die Börsen-„Angriffe“ von Gegnern, die versuchen, Ferrari Marktanteile abzunehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ferrari-Aktie sicherlich eine Aktie ist, auf die Sie sich verlassen können. Der Wert mag mit dem ständigen Wettbewerb, in dem sich das Unternehmen befindet, schwanken, aber die Tatsache bleibt, dass Ferrari die Spitzenplätze nicht verlässt, weder auf der Rennstrecke noch an der Börse.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen