10 Anlagestrategien für private Investoren

Eine Anlagestrategie, auch als Investitions- oder Börsenstrategie bekannt, ist Ihre durchdachte Herangehensweise an Geldanlagen, die Sie an den Finanzmärkten verfolgen. In Zeiten von niedrigen Zinsen und steigenden Inflationsraten sehen sich eine Vielzahl privater Sparer nach der optimalen Anlagestrategie um, oft in Verbindung mit Aktien oder Devisenoptionen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien es gibt und worauf Sie als Privatanleger achten sollten.

Was genau ist eine Anlagestrategie?

Eine Anlagestrategie ist im Grunde Ihr persönlicher Plan für die Geldanlage. Ihr Ziel? Mehr Wohlstand zu schaffen oder wenigstens zu erhalten. Diese Anlagestrategie legt fest, wie Sie Ihre Investitionen aussuchen, managen und, falls nötig, wieder verkaufen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie Ihr Anlagehorizont, Ihre finanziellen Ziele und das verfügbare Kapital.

Wenn es um die konkrete Anlageentscheidung geht, sind neben Ihrer Strategie auch Rendite-Risiko-Verhältnisse wichtig. Je mehr Risiko Sie in Ihrem Portfolio eingehen – beispielsweise in Form eines höheren Aktienanteils oder einer höheren jährlichen Volatilität – desto höher ist Ihre potenzielle Rendite. Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass mit höheren Risiken auch die Verlustrisiken steigen können.

10 Anlagestrategien im Überblick

Privatanleger haben eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung, um ihre Ersparnisse gewinnbringend einzusetzen. Viele dieser Ansätze lassen sich zudem kombinieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über zehn gängige Investitionsstrategien.

1. Value Investing

Die Anlagestrategie des Value Investing besteht darin, herauszufinden, ob eine Aktie derzeit unter ihrem wahren Wert gehandelt wird.

Um dies zu beurteilen, nutzen Sie verschiedene Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, KGV, (PE-Ratio), den Free Cash Flow oder Methoden wie die Discounted Cash Flow (DCF)-Analyse. Auf dieser Grundlage ermitteln Sie den inneren Wert eines Betriebs und seiner Wertpapiere. Ist dieser innere Wert höher als der aktuelle Aktienkurs, könnte das ein vielversprechendes Kaufsignal für Sie sein.

2. Quality Investing

Diese Strategie fokussiert sich darauf, Unternehmen mit herausragenden Qualitätsmerkmalen zu finden. Dazu zählen etwa konstant hohe und überdurchschnittliche Umsätze sowie Erträge. Auch Aspekte wie die Marktstellung, das Kurspotenzial und das Geschäftsmodell geben wertvolle Hinweise auf die Qualität eines Betriebs. Anleger sind auf der Suche nach sogenannten Qualitätsaktien, die sich durch diese Merkmale auszeichnen.

3. Momentum-Strategie

Die Momentum-Strategie, auch als prozyklische Anlagestrategie bekannt, konzentriert sich stark auf die vergangene Kursentwicklung von Aktien. Hierbei setzen erfahrene Anleger auf Wertpapiere, die sich in letzter Zeit besonders positiv entwickelt haben. Schwache Aktien wiederum werden verkauft. Getreu dem Leitspruch: „ Die Entwicklung ist Ihr Favorit“.

4. Dividendenstrategie

Wenn Sie auf eine Dividendenstrategie setzen, investieren Sie in Aktien, die eine attraktive Dividendenrendite bieten. Dividende ist die Verteilung eines Teils des Gewinns des Betriebs an die Aktionäre. Und je mehr Dividende im Bezug auf den Aktienkurs gezahlt wird, desto verlockender ist es für Sie als Anleger.

5. Growth Investing

Beim Growth Investing liegt der Fokus auf jungen Aktiengesellschaften, die oft noch keine oder nur geringe Gewinne vorweisen können. Dennoch wird diesen Unternehmen ein enormes Wachstumspotenzial zugeschrieben, was sie für Anleger besonders interessant macht.

6. Buy-and-Hold-Strategie

Diese Anlagestrategie verfolgt einen eher entspannten Ansatz. Hierbei kaufen Sie Aktien mit der Absicht, diese über einen längeren Zeitraum – typischerweise mindestens 5 Jahre – zu halten, ohne sich von kurzfristigen Kursschwankungen aus der Ruhe bringen zu lassen. Diese Strategie lässt sich hervorragend mit anderen Ansätzen, insbesondere dem Quality Investing, kombinieren.

7. Index-Strategie

Die Index-Strategie zählt ebenfalls zu den passiven Anlagestrategien. Anstatt sich auf einzelne Aktien zu konzentrieren, legen Sie Ihren Fokus auf einen breit gefächerten Aktienindex. Bekannte Indizes wie der S&P 500, DAX 40, MSCI World oder der Dow Jones enthalten Anteile verschiedener Unternehmen. Diese Indizes können Sie bequem über Exchange Traded Funds (ETFs) nachbilden, was Ihnen eine einfache Möglichkeit bietet, in eine Vielzahl von Aktien zu investieren.

8. Stock-Picking

Im Gegensatz zum passiven Buy-and-Hold ist die Stock-Picking-Strategie eine aktive Anlagestrategie, die auf detaillierten Analysen basiert, wobei es keine einheitliche Definition gibt. Hierbei wählen Sie gezielt einzelne Aktien aus, die das Potenzial haben, eine bessere Rendite zu erzielen als der Gesamtmarkt. Mit dieser Strategie können Sie gezielt in vielversprechende Aktien investieren und Ihre Anlagestrategien im Aktienbereich individuell gestalten.

9. Optionshandel

Der Handel mit Optionen ist zwar keine eigenständige Anlagestrategie, wird jedoch von vielen Anlegern geschickt in Kombination mit anderen Aktienanlagestrategien eingesetzt. Durch den gezielten Einsatz von Optionen können Sie möglicherweise Aktien zu einem günstigeren Preis erwerben und gleichzeitig durch Stillhaltergeschäfte zusätzliches Einkommen erzeugen.

10. Antizyklisches Investieren

Anders als bei der Momentum-Strategie verfolgt das antizyklische Investieren den umgekehrten Ansatz. Hierbei handeln Sie gegen den Strom und kaufen Aktien, die an Wert verloren haben. Indem Sie sich dem allgemeinen Trend bewusst widersetzen, können Sie attraktive Kaufgelegenheiten nutzen, die von der breiten Masse oft übersehen werden.

Weitere Anlagestrategien für Aktien, die Sie in Betracht ziehen sollten

Wir haben bereits die zehn bekanntesten Strategien für langfristige Geldanlagen unter die Lupe genommen. Doch es gibt noch einige zusätzliche Ansätze, die Sie in Erwägung ziehen sollten, um Ihre Anlagestrategien im Aktienbereich zu erweitern. Hier sind einige interessante Optionen:

Der Piotroski-Score

Der Piotroski-Score ist eine Bewertungsmethode, die sich auf die Analyse der Unternehmensqualität im Rahmen des Value-Investings stützt. Entwickelt von Joseph Piotroski, umfasst dieser Score neun Kriterien, die Ihnen helfen, die besten Aktien für langfristige Investments zu identifizieren. Die benötigten Daten für diese Analyse können Sie direkt aus der Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie der Bilanz des Unternehmens entnehmen.

Die Prinzipien von John Templeton

Der legendäre Investor John Templeton hat eine Reihe von Prinzipien formuliert, die auf seinen Beobachtungen des Marktverhaltens basieren. Hier sind einige seiner zentralen Grundsätze, die Sie in Ihre Aktienanlagestrategien integrieren können:

  • Investieren für reale Renditen: Konzentrieren Sie sich auf inflationsbereinigte Gewinne, um tatsächlich von Ihren Investments zu profitieren.
  • Offenheit bewahren: Vermeiden Sie es, eine einzige Anlageklasse zu bevorzugen; Diversifikation ist der Schlüssel.
  • Die Mehrheit meiden: Lassen Sie sich nicht blind von den Markttrends leiten; eigene Analysen sind entscheidend.
  • Marktzyklen verstehen: Bullen- und Bärenmärkte sind temporär, und die Marktstimmung kann sich oft innerhalb von 12 Monaten ändern.
  • Modetrends vermeiden: Seien Sie vorsichtig mit kurzfristigen Hypes, die oft nicht nachhaltig sind.
  • Aus Fehlern lernen: Jeder Verlust bietet eine wertvolle Lektion für zukünftige Investitionen.
  • Kaufen bei Pessimismus: Krisenzeiten können Gelegenheiten bieten, um zu niedrigen Preisen einzusteigen.
  • Wert und niedrige Preise suchen: Fokussieren Sie sich auf unterbewertete Vermögenswerte, die Potenzial haben.
  • Global denken: Eine breite Diversifikation über Ländergrenzen hinweg hilft, Risiken zu minimieren.
  • Demut zeigen: Seien Sie sich bewusst, dass niemand alles weiß – bleiben Sie bereit, kontinuierlich zu lernen.

Investitionen in Rohstoffe

Eine weitere bewährte Strategie innerhalb der Aktienanlagestrategien ist die Investition in Rohstoffe wie Gold, Silber, Erdöl, Kupfer und Agrarprodukte. Rohstoffe gelten häufig als Absicherung gegen Inflation und sind ein wichtiger Bestandteil diversifizierter Portfolios. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit können sie dazu beitragen, Ihr Portfolio stabil zu halten.

Welche Anlagestrategie ist die beste?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da jeder Anleger seine eigenen Ziele und Rahmenbedingungen hat. Dazu können Aspekte wie die erwartete Rendite, der Anlagehorizont und die spätere Geldverwendung gehören, aber ebenso die Risikobereitschaft, das Vermögen und die Finanzkenntnisse.

Hier sind zwei Beispiele zur Veranschaulichung

  1. Für einen Anleger, der bereit ist, sein Geld langfristig zu binden und eine geringere Risikobereitschaft hat, könnte eine Buy-and-Hold-Strategie besser geeignet sein als Momentum-Strategien.
  2. Ein Anleger, der beruflich gut etabliert ist und über beträchtliche Ersparnisse verfügt, hat gegebenenfalls die Möglichkeit, einen Teil seines Guthabens in spekulative Anlagen wie Day-Trading oder Growth Investing zu investieren, während jemand ohne regelmäßige Einkünfte vorsichtiger agieren sollte.

Vielfalt der Anlagestrategien nutzen

Geld erfüllt drei grundlegende Funktionen: 

  1. Es dient als Tausch- und Zahlungsmittel, 
  2. als Recheneinheit und 
  3. als Wertaufbewahrungsmittel

Ein privater Sparer kann sein Geld in verschiedenen Wertpapieren oder sogar Sachwerten anlegen, von denen er annimmt, dass sie im Wert steigen oder jedenfalls unverändert bestehen bleiben. Bei steigender Inflation, die die Kaufkraft des Geldes beeinträchtigt, wächst das Interesse der Anleger, ihr Geld sinnvoll anzulegen.

Privatanleger können auch mehrere Anlagestrategien gleichzeitig verfolgen. Ein Paradebeispiel ist Warren Buffett, der mit seiner Buy-and-Hold-Strategie, kombiniert mit Value Investing und Quality Investing sowie dem Einsatz von Optionsgeschäften, beeindruckende Milliardengewinne erzielt hat. Sein Ansatz betont die Wichtigkeit der Diversifikation, nicht nur in Bezug auf die Anlageklassen, sondern auch hinsichtlich der angewandten Anlagestrategien.

Fazit: Vielfalt und Planung als Schlüssel zu erfolgreichen Aktienanlagestrategien

Die Auswahl der passenden Anlagestrategie ist entscheidend, um langfristig Vermögen aufzubauen oder abzusichern. Dabei sollten Sie Ihre persönliche finanzielle Lage, Risikobereitschaft und Ziele in den Vordergrund stellen. Die vorgestellten Strategien – von Value und Quality Investing über Momentum- und Dividendenstrategien bis zu Buy-and-Hold oder Investitionen in Rohstoffe – bieten Ihnen ein breites Spektrum an Optionen, die Sie individuell anpassen und kombinieren können.

Ein wesentlicher Aspekt ist die Diversifikation. Wenn Sie Ihr Portfolio nicht nur über verschiedene Anlageklassen, sondern auch über Regionen, Branchen und unterschiedliche Strategien streuen, verringern Sie Risiken und erhöhen Ihre Chancen auf stabile Renditen. Die Erfolge von Investoren wie Warren Buffett verdeutlichen, wie wirkungsvoll die Kombination mehrerer Anlagestrategien sein kann, besonders wenn sie durch kluges Risikomanagement und eine langfristige Perspektive unterstützt wird.

FAQ

Welche Investitionsstrategien gibt es?

Es gibt jede Menge Investitionsstrategien, die Sie ausprobieren können, wie zum Beispiel Value Investing, Growth Investing, Momentum-Strategien, Dividendenstrategien, Buy-and-Hold, Index-Strategien und antizyklisches Investieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, beim Stock-Picking aktiv zu werden oder mit Optionen und Rohstoffen zu handeln. Jede dieser Strategien verfolgt unterschiedliche Ziele und eignet sich für verschiedene Risikoprofile und Anlagehorizonte.

Welche Börsenstrategien gibt es?

Es gibt verschiedene Börsenstrategien, darunter Value Investing, Growth Investing, Momentum-Strategien, Dividendenstrategien, Buy-and-Hold und Index-Strategien. Zudem können Anleger Stock-Picking betreiben oder in Rohstoffe und Optionen investieren. Jede Strategie hat ihre eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Anlageziele und Risikoprofile.

In was sollte man 2025 Investieren?

Im Jahr 2025 könnten Aktien aus Zukunftsbranchen wie erneuerbare Energien, Technologie oder Künstliche Intelligenz spannend für Sie sein. Auch ETFs auf breite Indizes wie den MSCI World bieten eine gute Diversifikation. Rohstoffe wie Gold gelten als sichere Anlage, während Anleihen bei stabilen Zinsen attraktiv bleiben. Wichtig ist, dass Sie Ihre Investitionen immer an Ihre persönlichen Ziele und Ihre Risikobereitschaft anpassen.

Weitere Beiträge